Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

David Löwen

    Pneumatologie im Johannesevangelium. Der Geist Gottes im Leben des Christus und der Christen
    Adolf Schlatters Leben und Werk. Die Hermeneutik in seiner Bibeltheologie
    Konstuktivistische Lerntheorien in der Unterrichtspraxis
    Die Bedeutung der Kollektensammlung in Leben des Apostels Paulus und dessen Dienst für die Armen in Jerusalem
    Die Auslegungsgeschichte der Bibel im Vergleich zur persönlichen Entwicklung des Bibellesers
    Der vierfache Schriftsinn. Zugänge zur Auslegung der Bibel
    • Der vierfache Schriftsinn. Zugänge zur Auslegung der Bibel

      Entwicklung, Darstellung, Chancen und Grenzen

      Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Hermeneutik in der biblischen Theologie und zeigt auf, wie die Kirche seit ihren Anfängen die Herausforderung der Schriftinterpretation angegangen ist. Sie betont die Notwendigkeit, die biblische Botschaft sowohl historisch zu verstehen als auch in ihren soziokulturellen Kontext zu integrieren. Diese doppelte Perspektive ist nicht nur ein modernes Anliegen, sondern hat die kirchliche Schriftauslegung schon seit der Aufklärung geprägt und bleibt bis heute von zentraler Bedeutung.

      Der vierfache Schriftsinn. Zugänge zur Auslegung der Bibel
    • Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob Bibelleser zwangsläufig die verschiedenen Phasen der Auslegungsgeschichte – präkritisch, kritisch und postkritisch – durchlaufen müssen. Dabei wird die Entwicklung des Verständnisses biblischer Texte im Kontext der abendländischen Theologie analysiert. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Reflexion über die unterschiedlichen Leseansätze und deren Einfluss auf die Interpretation der Bibel, unter Berücksichtigung der historischen und theologischen Dimensionen.

      Die Auslegungsgeschichte der Bibel im Vergleich zur persönlichen Entwicklung des Bibellesers
    • Die Untersuchung beleuchtet die Jerusalemer Übereinkunft (Gal 2, 7-10) und deren Zusammenhang mit der Kollekte in den Paulusbriefen, die als Ausgangspunkt für die Unterstützung der Armen dient. Zunächst wird die Bitte um Hilfe für die Bedürftigen im Kontext der Apostelgeschichte betrachtet. Darauf aufbauend wird die Missionstätigkeit des Apostels Paulus hinsichtlich der Kollektensammlung chronologisch analysiert. Im abschließenden Kapitel wird die Bedeutung dieser Sammlung für Jerusalem sowie deren Einfluss auf das Leben und die Theologie des Apostels Paulus zusammengefasst.

      Die Bedeutung der Kollektensammlung in Leben des Apostels Paulus und dessen Dienst für die Armen in Jerusalem
    • Die Arbeit thematisiert die steigenden Lernerwartungen an die nachwachsende Generation und deren Bedeutung in gesellschaftlichen, politischen sowie wissenschaftlichen Diskursen. Lernen wird als epochale Forderung betrachtet, die nicht mehr ausschließlich Kinder und Jugendliche betrifft, sondern auch Erwachsene in den Fokus rückt. Der Ansatz des lebenslangen Lernens wird hervorgehoben, um den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden. Die Analyse basiert auf Erkenntnissen aus der Pädagogik und Wissenschaftstheorie und bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich.

      Konstuktivistische Lerntheorien in der Unterrichtspraxis
    • Die Studienarbeit untersucht das hermeneutische Konzept von Adolf Schlatter und dessen Potenzial, die exegetischen Wissenschaften zu bereichern. Ziel ist es, die wesentlichen Aspekte seiner Schriftauslegung darzustellen und deren Relevanz für die gegenwärtige theologischen Diskussion herauszuarbeiten. Im abschließenden Kapitel werden die Chancen und Grenzen dieser Ansätze kritisch reflektiert, um ein umfassendes Bild von Schlatters Einfluss auf die biblische Theologie zu vermitteln.

      Adolf Schlatters Leben und Werk. Die Hermeneutik in seiner Bibeltheologie
    • Die Arbeit thematisiert die Vernachlässigung des Heiligen Geistes in der christlichen Theologie, ein Phänomen, das in den letzten Jahrzehnten immer wieder festgestellt wurde. Sie beleuchtet die Unsicherheit und Unkenntnis vieler Christen bezüglich des Geistes Gottes und plädiert für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dessen Wesen und Wirken. Die Autorin argumentiert, dass eine solche Beschäftigung notwendig ist, um das Verständnis und die Praxis des Glaubens zu bereichern.

      Pneumatologie im Johannesevangelium. Der Geist Gottes im Leben des Christus und der Christen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universitat Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann sichergestellt werden, dass Nutzer von Lernplattformen erfolgreich lernen und am Ende bestimmte Lernziele erreichen? Und, grundsatzlicher gefragt, wie lernen sie uberhaupt und verandert das Online-Lernen womoglich das Lernverhalten? Diese ausserst praktischen Fragen stehen hinter den lerntheoretischen Reflexionen im Rahmen der vorgelegten Hausarbeit. Im Rahmen der Beschaftigung mit Lehren und Lernen im Kontext des Online-Lernens kommt man nicht umhin, sich mit dem Prozess des Lernens und mit Lerntheorien eingehend auseinanderzusetzen. Die prominentesten unter ihnen bilden den Gegenstand dieser Hausarbeit, wobei das Hauptaugenmerk der konstruktivistischen Padagogik, ihrer Reichweite und ihrer Bedeutung fur Lehr-Lern-Zusammenhange und speziell fur das Online-Lernen gilt."

      Verändert das Internet unser Lehren und Lernen? Klassische Lerntheorien und ihre Bedeutung im Zeitalter des E-Learnings