Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Larissa Naujoks

    Das OMT-Programm der EZB unter gerichtlicher ultra-vires-Kontrolle
    Der EuGH und die deutsche Umsatzsteuer. Auswirkungen der europäischen Rechtsprechung auf das nationale Umsatzsteuerrecht
    Die Rechtsprechung des EuGH und ihre Auswirkung auf das nationale Umsatzsteuerrecht
    Die Investitionsoffensive. Wird Jean-Claude Junckers Agenda die Europäische Union voran bringen?
    Krisenbekämpfung der Europäischen Zentralbank mit unkonventionellen Maßnahmen. Verliert die EZB ihre Glaubwürdigkeit?
    Das Verhältnis zwischen BVerfG und EuGH. Ultra-vires-Überprüfung des umstrittenen OMT-Beschlusses
    • Die Analyse des OMT-Programms der EZB und dessen rechtliche Bewertung durch den EuGH stehen im Mittelpunkt dieses Fachbuchs. Besonders beleuchtet wird die Reaktion des BVerfG auf die Entscheidung des EuGH und die damit verbundenen Implikationen für die Beziehung zwischen beiden Gerichten. Die Untersuchung thematisiert die Kontrollkompetenz des EuGH, die Rolle der EZB sowie die Auslegung des Art. 123 AEUV. Die zentrale Fragestellung dreht sich um die Zuständigkeit bei potenziellen Rechtsakten und die Argumente beider Gerichte zur ultra-vires-Kontrollkompetenz.

      Das Verhältnis zwischen BVerfG und EuGH. Ultra-vires-Überprüfung des umstrittenen OMT-Beschlusses
    • Die Finanzkrise von 2007 führte die Europäische Zentralbank (EZB) zu außergewöhnlichen Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte. Neben historischen Zinssenkungen implementierte der EZB-Rat erweiterte Strategien zur Unterstützung der Kreditvergabe und entwickelte Programme für die Wertpapiermärkte. Besonders hervorzuheben sind die unkonventionellen Ansätze, wie der massive Ankauf von Staatsanleihen. Der Essay analysiert diese Maßnahmen und bewertet deren Einfluss auf die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik der EZB.

      Krisenbekämpfung der Europäischen Zentralbank mit unkonventionellen Maßnahmen. Verliert die EZB ihre Glaubwürdigkeit?
    • Der Essay untersucht die aktuelle politische Lage in der Europäischen Union und beleuchtet die wachsende Unterstützung für rechtsradikale und populistische Parteien. Diese Entwicklungen spiegeln das zunehmende Misstrauen der Bürger gegenüber der europäischen Politik wider. Die Analyse stellt die Frage, ob Europa einen Neustart wagen kann und welche Chancen dafür bestehen. Der Autor reflektiert über die Herausforderungen und Perspektiven der EU als Wirtschaftsgemeinschaft im Kontext dieser politischen Veränderungen.

      Die Investitionsoffensive. Wird Jean-Claude Junckers Agenda die Europäische Union voran bringen?
    • Die Bachelorarbeit analysiert die Harmonisierung der Umsatzsteuersysteme in der EU und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bei der einheitlichen Auslegung der Vorschriften. Sie untersucht die Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf das nationale Umsatzsteuerrecht, insbesondere in Deutschland, und deren weitreichende Folgen.

      Die Rechtsprechung des EuGH und ihre Auswirkung auf das nationale Umsatzsteuerrecht
    • Das Ziel, die Umsatzsteuersysteme der EU-Mitgliedstaaten zu harmonisieren (4. Erwägungsgrund der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie), wurde mit der Einführung eines gemeinsamen Mehrwertsteuersystems entschieden vorangetrieben. Obwohl sich die Umsatzsteuervorschriften der Mitgliedstaaten nach den europäischen Vorgaben richten, bestehen zwischen den mitgliedstaatlichen Gesetzen und der Richtlinie zuweilen problematische Auslegungsspielräume. Diese soll der Europäische Gerichtshof (EuGH) anhand des europäischen Rechts einheitlich interpretieren, um bestehende Hemmnisse aus dem Weg zu räumen. Dabei hat die Rechtsprechung des EuGH teilweise erhebliche Folgen auf das nationale Umsatzsteuerrecht der Mitgliedstaaten. Von einer veränderten Rechtsprechung der Gerichte über das Kippen bisheriger Verwaltungspraxis bis hin zu nationalen Gesetzesänderungen – die Auswirkungen der Urteile des EuGH sind deutlich zu spüren. Dieses Buch zeigt den genauen Zusammenhang zwischen der Umsatzsteuer und dem EuGH auf und untersucht den Einfluss des EuGH sowie die beschriebenen Wirkungen seiner Rechtsprechung am Beispiel des deutschen Umsatzsteuerrechts.

      Der EuGH und die deutsche Umsatzsteuer. Auswirkungen der europäischen Rechtsprechung auf das nationale Umsatzsteuerrecht