Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Elsdörfer

    Frauen in Christentum und Islam
    Menschenbilder - Menschenrechte
    Globale Religionen
    Compassion - Kirchen in Afrika
    Gott ist Reis
    Compassion for one another in the Global Village
    • The International Council on Pastoral Care and Counselling (ICPCC) met in October 2015 in San Francisco for its 10th International Congress. Recent results from worldwide projects underlined the importance of an exchange within the globalized network. Interreligious encounters in spiritual care and counseling led to new insights, while aspects of social justice brought along new challenges. Sections on technology and internet communication opened a space for new reflections in the realm of spiritual experience. This volume presents documents from a joint meeting of ICPCC with American organizations for Pastoral Care and Counselling. It shows the enduring process of formation of a worldwide community of spiritual counsellors. (Series: Pastoral Care and Spiritual Healing - SpiritualitÃ?¤t interkulturell, Vol. 4) [Subject: Sociology, Pastoral Care]

      Compassion for one another in the Global Village
    • Gott ist Reis. Wie sieht psychologische Assistenz in multiethnischen Gesellschaften Asiens aus? In Naturkatastrophen, Ko

      Gott ist Reis
    • Compassion - Kirchen in Afrika

      Beratung und soziales Engagement

      Soziale Beratungsarbeit in afrikanischen Ländern setzt die Auseinandersetzung mit deren Spiritualität voraus. Die Länder Afrikas haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. So bietet Afrika eine Vielfalt von Möglichkeiten, unter denen Menschen sich und ihr Leben als Einzelne wie auch in Gemeinschaft verstehen. Die meisten dieser Ansätze afrikanischen Selbstverständnisses werden ›gelebt‹ und nicht in erster Linie ›gedacht‹. Sie sind in der Regel spirituell, weil »Beratung« in Afrika ohne Spiritualität nicht zu denken ist. Ulrike Elsdörfer dokumentiert Beispiele solcher Beratungen.

      Compassion - Kirchen in Afrika
    • Globale Religionen

      Ein Lesebuch zum interreligiösen Gespräch: Bahá’i, Christentum, Islam

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      Einheit und Vielfalt in und hinter monotheistischen Religionen – hierum kreisen alle Beiträge dieses Lesebuches zu 'Religion und Globalisierung'. Zum interreligiösen Dialog führen Ulrike Elsdörfer immer auch Begegnungen mit Menschen verschiedener Reli-gionen. Auch ihr Beitrag zur Bahá`i-Religion fußt auf Interviews, Gesprächen, persönlichen Beobachtungen. Und sie bleibt nie bei der theoretischen Reflexion stehen: Die von ihr ausgewählten AutorInnenbeiträge erschließen ein vielfältiges Bild praktizierten Christentums in den USA, Lateinamerika, Indonesien und Afrika: – Gewalt als öffentliches und privates Problem in Nord- und Südamerika: Wie sehen die möglichen Reaktionen der christlichen Kirchen auf diese Herausforderung aus? – Globalisierung und wirtschaftliche Marginalisierung in Afrika und Indonesien: Wie verstehen sich besonders Frauen als Subjekte religiösen Denkens und politisch- wirtschaftlichen Handelns? – Interreligiöse Begegnung im Alltag völlig verschiedener Kontexte: Wie etwa leben Muslime und Christen in Ghana miteinander, wie in Deutschland?

      Globale Religionen
    • Menschenbilder - Menschenrechte

      • 170pages
      • 6 heures de lecture

      Wie verstehen Menschen sich und andere? Woher nehmen sie ihre Werte, Urteile und Vorurteile? Was betrachten sie als Rechte und Pflichten von Männern und Frauen? Wie zeigen sich Begriffe von Recht, Pflicht und Freiheit in den Vorstellungen von unterschiedlichen Kulturen, die einander räumlich immer näher rücken? Wieviel Freiheit wünschen wir uns in unserem europäischen und demokratischen Umfeld? Und wie wandeln sich die Vorstellungen von Werten, Rechten und Pflichten im globalen Gegen- und Miteinander? In diesem Buch werden religiöse und psychologische Vorstellungen vorgestellt - von Einzelnen und Gemeinschaften. Es geht nicht zuletzt darum, wie sich normierende Menschenbilder individuell auswirken, wie sie Menschen formen und deformieren können. Religionssysteme sind im Blick, aber auch deren Auswirkungen im politischen und gesellschaftlichen Kontext, in Vergangenheit und Gegenwart. Betrachtet werden die 'Haltungen hinter den Fassaden', um fundamentale Ähnlichkeiten herauszuarbeiten und Differenzen nicht zu verschweigen – auch da, wo sie offensichtlich schwer zu überbrücken sind.

      Menschenbilder - Menschenrechte
    • „Ein hilfreiches Sachbuch, das Grundlagenwissen für den Dialog zwischen Christinnen und Musliminnen in Deutschland bietet und zugleich Hilfestellung bei der Verschränkung der Perspektiven gibt. Wie sehen die Formen gelebter Frauenspiritualität in Christentum und Islam heute aus? Und wie können gegenseitige Wahrnehmung und Verständigung entwickelt und gelebt werden? Auf der Basis historischer Analysen der Frauenbilder beider Religionen und ihrer heiligen Schriften betrachtet Ulrike Elsdörfer die gegenwärtige spirituelle Praxis von Christinnen und Musliminnen. Wo Traditionen zugleich erhalten und verändert werden wollen, ergeben sich existenzielle Herausforderungen für beide Seiten. Denn auch christlich sozialisierte Frauen müssen den Wandel zur Multikulturalität in unserer Gesellschaft mitvollziehen. Auch sie sehen sich veränderten Selbstdefinitionen und Rollenerwartungen gegenüber. Die Theologin Ulrike Elsdörfer führte Gespräche und Interviews, die einen breiten Horizont von Sichtweisen und Selbstverständnissen belegen. “

      Frauen in Christentum und Islam