Wolfgang Böhler Livres





Intensiv leben
Geschichten und Gedichte
Der Autor fühlt sich in andere Menschen und spannende Situationen ein. Es geht in den Texten um die Begegnung mit verborgenen Sehnsüchten, um Abenteuer, Grenzerfahrungen und die Kraft der Natur. Intensiv leben bedeutet, sich von den Texten berühren zu lassen und Lust auf neue Erfahrungen zu spüren.
Kulturkampf im Bundeshaus
- 125pages
- 5 heures de lecture
Was für eine Kulturpolitik braucht die Schweiz? Wie sieht eine zukunftsgerichtete Kulturförderung aus? Und welche Bedeutung hat die Kultur für die Schweizer Wirtschaft? Rechtzeitig zur Debatte um die erste 'Kulturbotschaft' des Bundesrats im Parlament nimmt der Musikwissenschaftler und Kulturjournalist Wolfgang Böhler eine pointierte Analyse der Schweizer Kulturpolitik vor. Er hinterfragt fundamentale Konzepte und Dogmen der aktuellen Kulturförderung, plädiert für einen Paradigmenwechsel und formuliert einen stichhaltigen Entwurf für eine Bundeskulturpolitik. Als Chefredaktor des Onlinemagazins 'Codex flores' hat Wolfgang Böhler die Schweizer Kulturdebatte von allem Anfang an kritisch verfolgt und so scharf wie vergnüglich kommentiert. Seine brillanten Texte sind Schlaglichter auf dieMarksteine und Etappen im politischen Entscheidungsfindungsprozess. Ein unverzichtbares Kompendium für alle Kulturschaffenden, Kulturförderer und Kulturpolitiker.
Wolfgang Böhlers großartiges Buch schafft Ordnung im Wirrwarr der Schultertressen, Mützendekorationen, Rangabzeichen und Kragenspiegeln, Uniformknöpfen und Wappenabzeichen. 136 farbige Bildtafeln mit ca. 12.000 Einzelabbildungen erfassen systematisch die Uniformeffekten aller wichtigen kriegsbetroffenen Länder, von Achsenmächten, Alliierten und Neutralen, von paramilitärischen Einheiten, Partisanen und Polizeitruppen, von bewaffneten politischen Organisationen und den Freiwilligen in fremden Ländern. Ein einzigartiger Band, der die wichtigsten zeitgeschichtlichen Hintergründe und Ereignisse sowie die Rollen der vorgestellten Nationen im Krieg mit ihren dazugehörigen Uniformen und der Trageweisen ihrer Abzeichen beschreibt.
Diese Veröffentlichung soll in erster Linie aufklären und möglicherweise Irrtümer und Vorurteile beseitigen. Anhand verschiedenster Beispielprojekte vom archäologischen Artefakt bis zur Kirchenruine sollen die Vor- und Nachteile von 3D-Scanverfahren erläutert und diskutiert werden. Zum Vergleich wurde jedes der Demonstrationsobjekte auch mit herkömmlichen photoprogrammatischen Verfahren bearbeitet und dem 3D-Scanning gegenübergestellt. Je nach Art des Objektes oder der Aufgabenstellung werden Empfehlungen gegeben, welches der Verfahren besser geeignet ist, oder ob eine Kombination beider Messmethoden zu empfehlen ist. Wichtigste Kriterien bei der Beurteilung des geeigneten Verfahrens sind dabei die Qualität der Ergebnisse und die Wirtschaftlichkeit (Kosten - Nutzen).