Sieger und Verlierer
Mohammed und Jesus. Ein kritischer Vergleich






Mohammed und Jesus. Ein kritischer Vergleich
Visionen und Illusionen einer modernen Weltreligion
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 9 1 Ein Gott 21 1.1 Strikter Monotheismus und strikte Transzendenz . 23 1.2 Schöpfung und Offenbarung . . . . . . . . . . . . . 28 1.3 Die einzigartige Stufe der Offenbarer . . . . . . . . 35 1.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2 Eine Religion 51 2.1 Gleichheit und Verschiedenheit der Offenbarer . . 52 2.2 Fortschreitende Offenbarung . . . . . . . . . . . . . 56 2.3 Harmonie zwischen Religion und Wissenschaft . . 71 2.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3 Eine Menschheit 85 3.1 Der Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.2 Die Entwicklung der Menschheit zur Reife . . . . . 97 3.3 Die Bahai-Gemeinde als Modell der geeinten Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3.4 Das Reich Gottes auf Erden . . . . . . . . . . . . . 127 3.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4 Visionen und Illusionen: Kritische Würdigung 145 4.1 Ein Gott - ein Glaube? . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.2 Keine Endgültigkeit, aber Unfehlbarkeit? . . . . . . 155 5 Inhaltsverzeichnis Exkurs: Zum Verhältnis von Religion und Wissenschaft 169 4.3 Eine Menschheit angesichts einer säkularisierten, multireligiösen Gesellschaft? . . . . . . . . . . . . . 174 4.4 Unaufhaltsame, unumkehrbare Entwicklung zum Reich Gottes? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 5 Ausblick: Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit 185 Literatur 195 Index 209
Stationen interreligiöser Theologie
Das zentrale Anliegen des vorliegenden Buches ist es, die göttliche Wirklichkeit im weiten interreligiösen Horizont sowie angesichts atheistischer Herausforderungen weiter zu denken. Dass dabei einige über die Jahrhunderte hin gepflegte und verfestigte Traditionen aufgebrochen und revidiert, ja aufgegeben werden müssen, mag für viele schmerzlich sein, ist jedoch für ein Weiterdenken der göttlichen Wirklichkeit unumgänglich. Das zeigen auch die Probleme der interreligiösen Bewertungen zentraler religiöser Geltungsansprüche. All dem versucht das Buch gerecht zu werden und damit nicht zuletzt den interreligiösen Dialog zu befördern, der heute dringender denn je sein dürfte. Wolfgang Pfüller (Jg. 1951), Dr. theol. habil., Dozent und Pfarrer in Ruhe. Letzte Buchveröffentlichung: Ein Gott - eine Religion - eine Menschheit. Visionen und Illusionen einer modernen Weltreligion, Nordhausen 2017.
Rückblick in Aufsätzen auf 50 Jahre (1947 bis1997) Ausbildung in Gemeindepädagogik im Kirchlichen Seminar Eisenach auf dem Hainstein
Die vorliegende Habilitationsschrift nimmt ihren Ausgang von dem in den zurückliegenden Jahren eminent gestiegenen Interesse an den Religionen im allgemeinen sowie im besonderen von seiten der christlichen Theologie. Dabei fasst sie, traditionell gesprochen, den Streit der Religionen um die «Wahrheit» ins Auge. Genauer versucht sie das Problem zu lösen, ob und gegebenenfalls auf welchem Wege es möglich ist, objektive, d. h. von einer bestimmten religiösen Grundposition unabhängige Kriterien für eine vergleichende Beurteilung religiöser Aussagenzusammenhänge zu erheben.