Thomas Thürk Livres





Als Ergänzung zum Buch Therapeutisches Kochbuch - ADL-Training in der Küche (978-3-8080-0754-9) bietet diese CD-ROM 80 weitere, gezeichnete Bildrezeptfolgen.
Therapeutisches Kochbuch
ADL-Training in der Küche
Aufgrund verschiedener Erkrankungen oder Lebensumstände kann sich der Alltag plötzlich verändern, was die Nahrungszubereitung betrifft. In diesem Buch wird das Thema der Nahrungszubereitung im therapeutischen Kontext beleuchtet. Es werden grundlegende Begriffe geklärt und therapeutische Zielstellungen für ein Küchentraining aufgezeigt. Ein konkretes Planungsbeispiel für eine Therapieeinheit sowie wichtige Planungskriterien werden beschrieben. Zudem werden Aspekte wie Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitssicherheit und Adaptationsmöglichkeiten behandelt. Der Leser findet auch Regeln für eine gesunde Ernährung und hilfreiche Einkaufstipps. Rezepte und Kochanleitungen stehen im Mittelpunkt und sind in verschiedene Kategorien unterteilt, um die Auswahl zu erleichtern. Alle Rezepte sind so ausgewählt, dass sie innerhalb einer Therapieeinheit umsetzbar sind, ohne den Patienten zu überfordern. Sie berücksichtigen unterschiedliche Sozialformen und Altersklassen, sodass sie mit einer oder mehreren Personen durchgeführt werden können. Rezepte, die mit Kindern umsetzbar sind, enthalten visuelle Arbeitsanleitungen. Der Autor betrachtet das Thema aus der Perspektive der Ergotherapie und teilt persönliche Erfahrungen. Das Buch eignet sich nicht nur für die Ergotherapieausbildung, sondern auch für andere Berufsgruppen und für alle, die gerne kochen oder es lernen möchten. Es bietet 163 Rezepte und zahlreiche illustrierte Rezeptseiten stehen als ko
Der Autor, als Dozent an einer Berufsfachschule für Ergotherapie, hat vielfältige Erfahrungen mit Spielen und Spielgruppen gesammelt, die ihn zu dieser Spielesammlung inspirierten. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Spielideen und stellt den therapeutischen Bezug zu den einzelnen Spielen her, um diese im therapeutischen Alltag nutzbar zu machen. Die Ideen sind nach motorischen, sozio-emotionalen, kognitiven und perzeptiven Schwerpunkten geordnet und betrachten die spielenden Personen ganzheitlich. Es werden Durchführungshinweise, Sozialformen, Altersgrenzen sowie konkrete therapeutische Ziele für jedes Spiel bereitgestellt. Neben praktischen Spielideen enthält das Buch wertvolle Informationen zur geschichtlichen Entwicklung des Spiels und zur kindlichen Entwicklung, einschließlich der Spielstadien und möglicher Störungen. Die Sammlung richtet sich nicht nur an Kinder, sondern bietet auch Spielideen für Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Zudem finden Spielleiter zahlreiche Tipps zu Voraussetzungen, Durchführung und Auswertung von Spielen. Puppen- und Schattenspiele werden ebenfalls behandelt, einschließlich eines geschichtlichen Überblicks und praktischer Tipps zur Puppenherstellung und Bühnengestaltung. Dieser Ratgeber ist nicht nur für die Ergotherapie, sondern auch für andere therapeutische und pädagogische Berufe sowie für alle, die gerne mit Menschen spielen, geeignet.