Never Enough
- 327pages
- 12 heures de lecture




"In a world stripped bare of digital images and promotainment, unveiled with the audiovisual overlay of the ImmaNet, in an exposed world, a naked world, Amon Kenzaki awakens, lost and alone. He must now travel deep into the District of Dreams in search of Rashana Birla, the one person that might help him unravel the mystery of jubilee. But deprived of the apps and informational tools he's depended on his entire life, traversing the largest bankdeath camp on Earth is no easy task. Inside an ephemeral labyrinth of slowly-dissolving disposable skyscrapers clogged to the limit with the bankdead masses, Amon soon finds himself face to face with two dangerous groups: a cult called the Opportunity Scientists, who preach bizarre superstitions about economic salvation, and a supposedly humanitarian organization called the Philanthropy Syndicate, whose mandate of serving the poor conceals rapacious motives."--Publisher's description
Herausgegeben und übersetzt von Hardy Bouillon.
Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung des amerikanischen Wohlfahrtsstaats von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und analysiert die Ursachen und Folgen seines Wachstums. Der Autor vergleicht den US-Wohlfahrtsstaat mit denen anderer Länder und thematisiert die Herausforderungen, die mit diesem Wachstum einhergehen. Zudem wird die Rolle der Demokraten und Republikaner in der Gestaltung des Wohlfahrtsstaats kritisch betrachtet, was zu einem umfassenden Verständnis der politischen Dynamiken und sozialen Auswirkungen führt.
Deutschen und Europäern gelten die Vereinigten Staaten immer noch als Stammland des Kapitalismus, in dem eine vermeintlich kaum gezügelte freie Marktwirtschaft herrscht. Wer dieses Buch liest, wird sein Bild über Amerika grundlegend revidieren. Der Autor ist - anders als viele amerikanische Konservative - kein grundsätzlicher Kritiker des Wohlfahrtsstaates, plädiert jedoch dafür, über dessen Grenzen gründlicher nachzudenken.