Workplace discrimination poses significant risks to both employees and organizations, leading to potential legal and financial repercussions. This study highlights the critical lack of training for leaders regarding discriminatory behaviors and offers a qualitative literature review to identify these issues. Through a hermeneutic approach, it examines the pervasive nature of discrimination and evaluates strategies for mitigating risks. Findings indicate that unconscious bias can result in substantial losses, emphasizing the need for effective risk management strategies to address workplace discrimination.
The book explores the psychological interventions for irregular sleep/wake patterns-induced depression (IS/WPID) in working-class adults, emphasizing the link between sleep deprivation and depression. It evaluates the effectiveness of behavioral treatment therapy and cognitive-behavioral therapy (CBT) in treating chronic insomnia and depression, finding CBT to be more effective than various medical interventions. The research highlights the need for further studies on specific professions, such as law enforcement and healthcare workers, to better understand their unique challenges with sleep and mental health.
The study explores the evaluative strategies homicide investigators employ to classify unsolved cases as serial or non-serial murders. Through semistructured interviews with ten police professionals, thirteen themes emerged, including modus operandi, motive, physical evidence, and the role of intuition and technology. The findings aim to enhance police procedures in murder investigations, improve resource allocation for serial murder cases, and stimulate further research into effective police work and prevention strategies.
Focusing on the lived experiences of educators, this phenomenological study examines the challenges and strategies involved in supporting students with dyslexia. With the increasing prevalence of dyslexia among students in the U.S., the research highlights the perspectives of teachers and staff as they navigate the complexities of implementing effective teaching methods. Through qualitative analysis, the study reveals significant insights into the obstacles faced in educational settings, aiming to enhance the academic development of students with dyslexia.
Leading Theories of Delinquent Behavior and Criminology covers major theories of crime, delinquent behavior, and criminology. This introductory primer criminology book demonstrates the contemporary uses of each criminological theory and summarizes the major points of each. The text primarily focuses on providing students with uncomplicated elucidation of each theory’s fundamental concepts and perspectives. This book offers a fruitful approach to understanding major theories of crime, delinquent behavior, and criminology.
Psychologische Interventionen bei IS/WPI-Depressionen
136pages
5 heures de lecture
In diesem Buch werden die psychologischen Interventionen untersucht, die zur Behandlung von Depressionen aufgrund von unregelmäßigem Schlaf-/Wachverhalten (IS/WPID) bei Erwachsenen aus der Arbeiterklasse eingesetzt wurden. Aktuelle Forschungen haben ergeben, dass Schlafmangel eine wesentliche Ursache für Depressionen ist. Das Arbeitsleben verursacht bei Berufstätigen einen gestörten Schlafrhythmus, der zu einer Grundursache für Depressionen wird, die psychologische Interventionen erfordern. In diesem Buch wird die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie und der CBT bei der Behandlung von chronischer Schlaflosigkeit und Depressionen untersucht, und es wird darauf hingewiesen, dass sie im Vergleich zu einer Vielzahl verschiedener medizinischer Interventionen wirksamere Ergebnisse liefert. Andere Forschungsstudien haben ebenfalls die Vorteile der CBT bei der Behandlung von Depressionen aufgezeigt, und die Anwendung der CBT sowohl bei Depressionen als auch bei deren Nebenprodukt, der Schlaflosigkeit, macht sie zu einem geeigneten Behandlungsansatz. Es wurden Untersuchungen zu Depressionen und Schlafstörungen bei Hochschulstudenten und Medizinstudenten durchgeführt, da diese im Schichtdienst tätig sind. Künftige Forschungsarbeiten könnten sich jedoch auf Depressionen und Schlafstörungen bei bestimmten Berufsgruppen wie Polizei, Feuerwehr, Krankenhauspersonal usw. konzentrieren.
Diskriminierung am Arbeitsplatz stellt ein ernsthaftes Problem dar, das sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen schädigt. Diese Studie untersucht die mangelnde Schulung von Führungskräften in Bezug auf diskriminierende Verhaltensweisen und deren Auswirkungen. Durch eine qualitative Literaturübersicht werden proaktive Strategien zur Minderung finanzieller Risiken analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Diskriminierung in verschiedenen Formen auftritt und unbewusste Voreingenommenheit erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen für Organisationen haben kann. Die Studie bietet Einblicke in ERM-Strategien zur Risikominderung.
Die phänomenologische Studie untersucht die Erfahrungen von Lehrern und Mitarbeitern, die Schüler mit Legasthenie unterstützen. Angesichts der steigenden Häufigkeit von Legasthenie in den USA, wo etwa jeder zehnte Schüler betroffen ist, wurde der Fokus auf die Entwicklung geeigneter Unterrichtsstrategien gelegt. Die qualitative Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Strategien und die Perspektiven der Teilnehmer. Die gewonnenen Erkenntnisse sind entscheidend für die akademische Entwicklung von Schülern mit Legasthenie und bieten wertvolle Einblicke in die schulische Praxis.