Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rebecca Weber

    Das Projekt Weltethos. Ideen für die Unterrichtsgestaltung
    Exegese von Lk 11, 14-23. Jesu Dämonenaustreibung im Kontext seiner Verkündigung
    Das schöne warme Wir-Gefühl. Florian Illies "Generation Golf" und Jana Hensels "Zonenkinder" als popliterarische Generationenporträts
    A Haunting Place
    Future Dawning
    How Your Body Works
    • Exploring the intricate relationship between food and energy, this book delves into the human body's remarkable ability to process nutrients. It highlights how different organs and systems collaborate to maintain overall health and functionality, providing readers with a comprehensive understanding of bodily processes and the importance of nutrition.

      How Your Body Works
    • Future Dawning

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      "A drama in two parts in sequel to the four mystery dramas by and through Rudolf Steiner (and in appreciation of Tony Kushner's Angels in America)."

      Future Dawning
    • A Haunting Place

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      A Haunting Place explores both mysterious and ghostly encounters in locations around the world. Glen Williams talks to the people who swear they have been visited by the dead; he visits the places of these confrontations with the supernatural to uncover the story of the 'ghosts' and the people and places they haunt.

      A Haunting Place
    • Die Studienarbeit untersucht die unterschiedlichen Kindheitswelten in Deutschland, insbesondere die Erfahrungen von Jana Hensel in der DDR und Florian Illies im Westen. Während Hensels "Zonenkinder" mit einzigartigen Bräuchen und Begriffen die Irritation und Belustigung westdeutscher Leser hervorrufen, beschreibt Illies eine westdeutsche Kindheit, geprägt von alltäglichen Erlebnissen wie Playmobil und harmlosen Markenwechseln. Die Arbeit beleuchtet, wie die Generation der Zonenkinder durch die Wende und den Übergang in den Westen geprägt wurde, im Gegensatz zu den westdeutschen Kindheitserinnerungen.

      Das schöne warme Wir-Gefühl. Florian Illies "Generation Golf" und Jana Hensels "Zonenkinder" als popliterarische Generationenporträts
    • Exegese von Lk 11, 14-23. Jesu Dämonenaustreibung im Kontext seiner Verkündigung

      "Dann ist doch das Reich Gottes schon zu euch gekommen..." (Lk 11, 20)

      Die Arbeit analysiert die Perikope Lk 11,14-23 und deren Bedeutung im Kontext der Reich-Gottes-Botschaft Jesu. Sie beleuchtet die heilenden und exorzistischen Taten Jesu und deren Zeichencharakter innerhalb des dritten Evangeliums. Ein zentrales Thema ist der befreiende Aspekt dieser Taten, der auf das Eintreffen des erwarteten Reiches Gottes hinweist. Zudem wird die Frage nach der Vollmacht Jesu behandelt, insbesondere im Hinblick auf die Vorwürfe seiner Gegner, die ihn mit Beelzebul in Verbindung bringen.

      Exegese von Lk 11, 14-23. Jesu Dämonenaustreibung im Kontext seiner Verkündigung
    • Der Begriff "Projekt Weltethos", geprägt von Hans Küng, steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Die Arbeit untersucht die theologischen und didaktischen Aspekte dieser Idee und beleuchtet die zentralen Grundgedanken, die hinter dem Konzept des Weltethos stehen. Zudem wird erörtert, wie diese Thematik fachdidaktisch in den Unterricht der Sekundarstufe 2 integriert werden kann. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke für Lehrende und Studierende der Religionspädagogik und zeigt die Relevanz des Weltethos im Bildungsbereich auf.

      Das Projekt Weltethos. Ideen für die Unterrichtsgestaltung
    • Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB

      Ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm

      • 391pages
      • 14 heures de lecture

      Die rechtliche Zulässigkeit des Gewaltdarstellungsverbots in § 131 StGB wird durch empirische Forschung kritisch beleuchtet. Das Werk analysiert die tatsächliche Wirksamkeit dieser Norm, indem es Expertenmeinungen aus der Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft einbezieht und aktuelle Studien zur Medienwirkung auswertet. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten eine fundierte verfassungsrechtliche Bewertung und ermöglichen eine Diskussion über die kriminalpolitische Zweckmäßigkeit des Verbots.

      Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB
    • Der Begriff der "Ökumene" wird in dieser Studienarbeit eingehend untersucht, wobei die Geschichte der ökumenischen Bewegung im Fokus steht. Es wird erörtert, was Ökumene konkret bedeutet und welche Beweggründe das ökumenische Engagement der Kirchen prägen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die theologischen und historischen Aspekte der Ökumene und beleuchtet die Herausforderungen und Ziele, die mit der Zusammenarbeit verschiedener Konfessionen verbunden sind.

      Die Ökumenische Bewegung. Begriffe, Geschichte und Ziele
    • Das Leben als Geschenk. Die Organspende als Zeichen der Nächstenliebe?

      Ethische und theologische Aspekte der Organtransplantation

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die moralisch-ethische Legitimation der Organtransplantation aus der Perspektive der christlichen Ethik. Bei der Analyse zeigt sich, dass zahlreiche komplexe ethische Fragestellungen existieren, die über die ursprüngliche Fragestellung hinausgehen. Während die Lebendorganspende und aktuelle Zustimmungslösungen nur kurz angerissen werden, konzentriert sich die Untersuchung stärker auf die postmortale Organtransplantation, die aufgrund der Vielzahl an beteiligten Interessengruppen und Perspektiven als besonders vielschichtig gilt.

      Das Leben als Geschenk. Die Organspende als Zeichen der Nächstenliebe?