Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Olaf Mörke

    "Stadtholder" oder "Staetholder"?
    Wilhelm von Oranien
    Willem van Oranje
    Die Geschwistermeere
    Die Reformation
    Die Entstehung des modernen Europa 1600 - 1900
    • Die Reformation

      Voraussetzungen und Durchsetzung

      • 203pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die Zeit der Reformation ist immer noch eines der wichtigsten Themen geschichtswissenschaftlicher Lehre und Forschung. Olaf Mörke vermittelt einen straffen Überblick über die ereignisgeschichtlichen und strukturellen Elemente des Reformationsprozesses in Deutschland bis 1555 und macht dabei deutlich, wie wichtig die Verklammerung theologie- und geistesgeschichtlicher, politik- und sozialgeschichtlicher Impulse ist. In seinem Forschungsüberblick entfaltet Mörke die wesentlichen Entwicklungen der Reformationsgeschichtsforschung von Ranke bis in die Gegenwart. Der bibliographische Teil ist für alle Studierenden ein wichiges Hilfsmittel; er führt an die bedeutendsten Klassiker und die erkenntnisleitenden Werke der jüngeren Reformationsforschung heran. Die überarbeitete und aktualisierte dritte Auflage erscheint pünktlich zum Reformationsjubiläum. Ein ausführlicher Nachtrag zum Forschungsteil und die ergänzte Bibliographie greifen die zentralen Entwicklungen seit der ersten Auflage 2005 auf und bringen Studierende so auf den aktuellen Stand der Reformationsgeschichtsforschung.

      Die Reformation
    • Die Geschwistermeere

      Geschichte des Nord- und Ostseeraums

      English summary: This book presents the integrated history of both seas and its neigh ours for the first time, from the Antique until present times. The author carves out the political, cultural and economic connecting and separating lines within the North European region between the British Isles in the West, Russia in the East, Iceland in the North, and Poland and Germany in the South. Here, he illustrates colourfully and competently, how the ideal notions, but also the actual ideas of the regional and relationship history, which has lasted over centuries, positively affected solidarity, but how it also led to conflicts. German description: Mit diesem Buch liegt erstmals eine integrierte Geschichte der beiden Meere und ihrer Anrainer von der Antike bis in die Gegenwart vor. Der Autor arbeitet die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungs- und Trennungslinien im nordeuropaischen Raum zwischen den Britischen Inseln im Westen, Russland im Osten, Island im Norden, Polen und Deutschland im Suden heraus. Dabei stellt er anschaulich und kompetent dar, wie die von ideellen Vorstellungen, aber auch handfesten Interessen getragene Raum- und Beziehungsgeschichte einerseits uber Jahrhunderte hinweg ihre Wirkmachtigkeit fur den Zusammenhalt entfaltete, andererseits fur dramatische Konflikte sorgte.

      Die Geschwistermeere
    • Wilhelm von Oranien

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Wilhelm von Oranien, 1533 als Sohn eines deutschen Reichsfürsten geboren, kam als Elfjähriger in die Niederlande. Dort entwickelte er sich zu einem der einflussreichsten Hochadligen am Hof der damaligen habsburgischen Landesherren Kaiser Karl V. und Philipp II. von Spanien. Die Politik Philipps ließ ihn seit den 1560er Jahren zu dessen erbittertem Gegner werden. 1584 fiel er im holländischen Delft einem Attentat zum Opfer. Wilhelms Lebensweg wird vor dem Hintergrund der politischen Kultur unseres Nachbarlandes im 16. Jahrhundert geschildert. Trotz aller Widersprüche war sein Handeln von normativen Kontinuitäten geprägt, die in seinem Selbstverständnis als Hochadliger wurzelten. Schon zu seinen Lebzeiten setzte die propagandistische Inszenierung seiner Person als „Vater des Vaterlandes“ ein. Eines Vaterlandes, das sich bald zur Republik wandeln sollte. Diese Entwicklung hatte Wilhelm nicht intendiert; sie legte aber den Grundstock für das bis heute populäre Bild des Oraniers als Kultfigur des niederländischen Freiheitsmythos.

      Wilhelm von Oranien