Anstöße 2 ist ein neu konzipierte Poitikbuch, das alle wichtigen Themen des Politikunterrichts der Klassen 7 und 8 aufnimmt und in altersangemessener Weise vermittelt. Ganz besonderer Wert wird auf die Orientierung an den Schülerinnen und Schülern gelegt. Durch ein der für die Altersgruppe verständliche Sprache und motivierende Inhalte und Illustrationen sollen die Schülerinnen und Schüler stärker für das Fach Politik interessiert werden. Dabei spielen Themenbereiche aus dem Alltagsleben der Schülerinnen und Schüler eine Schlüsselrolle. Gesellschaftliche, politische, ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge werden lebendig und anhand konkreter Lebenssituationen dargestellt.
Heinrich Lübbert Livres



Endlich ein Politik-Lehrwerk mit dem Sie alle Schülerinnen und Schüler für Politik begeistern und sensibilisieren. - die Texte sind altersgemäß und verständlich - gesellschaftliche, politische, ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge werden anhand konkreter Lebenssituationen vermittelt - pfiffige Illustrationen, großformatige Fotos und übersichtliche Schaubilder erleichtern den Zugang für alle Lerntypen - die Aufgaben erschließen die Themen auf unterschiedlichen Wegen für alle Niveaus - der integrierte Methodenlehrgang ermöglicht das systematische, nachhaltige Aneignen von Methodenkompetenz - über Online-Links unter www.klett.de finden die Schülerinnen und Schüler aktuelle Linktipps und weitere Informationen Zur Erleichterung Ihrer Unterrichtsvorbereitung gibt es zu Anstöße Poltik ein Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen incl. CD-ROM.
1984 starb Uwe Johnson, der als umfassender Chronist des gesamtdeutschen Schicksals gilt. Nach der Vollendung des vierten Bandes der „Jahrestage“ legte Johnson im März 1983 ein Testament vor, in dem er den Suhrkamp Verlag als Alleinerben einsetzte. Acht Jahre nach seinem Tod erhob seine von ihm getrennt lebende Witwe Ansprüche auf das Erbe, gestützt auf frühere Testamente. Der Rechtsstreit, in dem auch das Testament von 1983 angefochten wurde, endete mit der Bestätigung des Erbrechts des Suhrkamp Verlags. Heinrich Lübbert, der Rechtsanwalt des Verlags, erläutert den Hintergrund und den Verlauf des Verfahrens. Dabei setzt er sich auch mit einem Text von Werner Gotzmann auseinander, der die klare Entscheidung des Rechtsstreits in Frage stellt. Das Fazit des Buches besagt, dass die Versuche, Johnsons letzten Willen zu untergraben und die Integrität des Autors anzugreifen, gescheitert sind.