Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Slansky

    Der Weg zum selbstgebauten U-Boot-Modell
    Modellbau von Kriegsschiffen
    Details für Marinemodelle
    Funktionen im Schiffsmodell
    Faszination Schiffsmodellbau
    Binnenschiffe als Modell. Geschichte – Technik – Modellbau
    • Das Buch "Binnenschiffe als Modell" von Günther Slansky beleuchtet die Geschichte und Technik von Binnenschiffen im Modellbau. Es bietet Einsteigern Vorteile durch einfache Rumpfformen und detaillierte Bauweisen. Der Inhalt umfasst verschiedene Schiffstypen, die Dresdner Dampferflotte und den Modellnachbau eines klassischen Frachtschiffs.

      Binnenschiffe als Modell. Geschichte – Technik – Modellbau
    • Faszination Schiffsmodellbau

      Die ganze Vielfalt eines Hobbys

      Im Schiffsmodellbau ist (fast) nichts unmöglich. Nahezu alles, was jemals auf den Gewässern unterwegs war, kann auch als Modell nachgebaut werden – manchmal halt nur mit größerem Aufwand. Günther Slansky ist ein Modellbauer, den gerade diese Vielfalt des Hobbys begeistert. So hat er in seiner mehr als fünfzigjährigen Modellbaukarriere vom U-Boot bis zum Ponton und vom Schlepper bis zum Großsegler alles nachgebaut, was ihm gefiel. In diesem Buch lässt er Sie teilhaben am Bau dieser Modelle und gibt bei jedem einzelnen Modell Tipps, wie besondere Herausforderungen gemeistert werden können. Ganz nebenbei ist das Buch aber auch gleichzeitig ein Kaleidoskop der Vielfalt und der Geschichte des Schiffsmodellbaus – seiner Veränderungen und Entwicklungen im Laufe der Zeit. Aus dem Inhalt: - Segelschiff Wilhelm Pieck - Hafenschlepper Langenort - Tonnenleger Dornbusch - Seezeichenkontrollboot Golwitz - Eimerkettenbagger Le Havre - Minensucher M 40 - U-Boot Typ IXC U 505 - U-Boot Typ II B U 23 - Panzerschiff Deutschland - Stromschubschiff ROBA 2 - Güter-Motorschiff Rheinland - WSA-Bauponton - Riverboat Missouri - Seitenraddampfschiff Meissen - Seitenrad-Schleppdampfer Württemberg

      Faszination Schiffsmodellbau
    • Möchten Sie Ihren Schiffsmodellen durch Sonder-, Ergänzungs- und Spezialfunktionen etwas mehr Leben einhauchen? Mit einigen grundlegenden Kenntnissen der Elektrik und der Elektromechanik ist das möglich! Ob Einsteiger oder fortgeschrittener Modellbauer – schöpfen Sie aus der über 50jährigen Modellbaupraxis des Autors. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik zeigt Günther Slansky Ihnen mit vielen Zeichnungen und Bildern detaillierte elektromechanische Lösungswege bis hin zum kompletten Funktionsaufbau – sowohl für ferngesteuerte Fahrmodelle, als auch für die so genannten Stand- und Vitrinenmodelle. Aus dem Inhalt: - Grundlagen der Elektrotechnik - Handelsübliche Elektronikbausteine - Elektromotoren, Relais und Servos - Elektroenergie aus Akku und 230-V-Netz - Allgemeine Grundschaltungen - Beleuchtung, Motorentstörung, Umpolung - Endschaltersteuerung, Gleichrichtung - Elektronische Ein- und Zweikanalschalter - Konstruktive Lösungswege - Funktionen mit Drehbewegungen - Funktionen mit Längsbewegungen - Funktionsprogramme - Grundfunktionen von Antriebsanlagen - Bewegte Figuren - Bewegliche Ausrüstung - Spezialfunktionen - Literaturempfehlungen

      Funktionen im Schiffsmodell
    • Details für Marinemodelle

      Waffenmodelle für den Schiffsmodellbau

      Gerade die Vielfältigkeit und der Detailreichtum der Bewaffnung machen den besonderen Reiz von Schiffsmodellen der „Grauen Flotte“ aus. Diese vielen fei-nen Ausrüstungsgegenstände nachzubauen ist für den Schiffsmodellbauer eine besondere Herausforderung.Der erfahrene Schiffsmodellbauer Günther Slansky widmet sich in diesem Buch der Waffenausrüstung von Kriegsschiffen, von U-Booten über Torpedoboote bis hin zum Panzer- und Schlachtschiff. Leichte, mittlere und schwere Artillerie wer-den dabei genauso vorgestellt, wie Torpedos, Seeminen und Wasserbomben. Wie man diese Ausrüstungsteile mit einer normalen Werkstattausrüstung detailliert darstellt und wie man sie zum Teil mit mehr oder weniger einfachen Mitteln in Bewegung setzt, das ist das Thema dieses Buches. Die Maßstäbe reichen dabei von 1:14 bis zu 1:150 und decken somit ein weites Spektrum der möglichen Nachbaugrößen ab.Wer ein detailliertes Modell eines bewaffneten Schiffs nachbauen möchte, für den ist dieses Buch eine unverzichtbare Hilfe.Aus dem • Grundlagen• Vorbildauswahl• Das Kaliber• Baumaßstab• Bauunterlagen• Schwere Artillerie• Mittlere Artillerie• Leichte Artillerie• Die Torpedowaffe• Raketenwerfer• Seeminen• Wasserbomben• Elektrotechnische Grundschaltungen

      Details für Marinemodelle
    • Modellbau von Kriegsschiffen

      Mit einfachen Mitteln nach Plan gebaut

      Modellbau von Kriegsschiffen Nachbauten von Kriegsschiffen zählen für viele am Modellbau Interessierte zu den absoluten Highlights. Dies hat weniger mit der Geschichte, sondern mit der besonderen Technik der Vorbilder zu tun und vor allem mit einem: Der Vielzahl an feinen Details, die es bei solchen Modellen zu bauen gilt. Gute Recherche und eine feine Arbeitsweise sind dabei unabdingbar. Dass es dagegen nicht unbedingt immer einer teuren Werkstattausrüstung bedarf, zeigt Günther Slansky in diesem Buch. Der Modellbauer alter Schule beschreibt darin anhand eines deutschen Torpedobootes, wie es gelingt mit einfachen Werkzeugen - und so manchem Praxistipps - ein detailliertes Kriegsschiffmodell nach Plan zu bauen. Einsteiger können so von seinem enormen Erfahrungsschatz profitieren und ihren Traum vom Modell eines Kriegsschiffs verwirklichen. Aus dem Inhalt: - Auswahl des Vorbildes - Bauunterlagen - Das Baukonzept - Werkstatt und Werkzeug - Bau- und Hilfsmaterial - Gedanken zum Bauablauf - Rumpfbau - Schiffstechnische Ausrüstung - Waffentechnische Ausrüstung - Rettungsmittel - Aufbauten und Deckshäuser - Endmontage - Erprobung

      Modellbau von Kriegsschiffen