Aggressives Verhalten bei Kindern wird oft missverstanden und nicht als Hilferuf wahrgenommen. Diese Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung von Aggression als Ausdruck von Bedürfnissen und zeigt auf, wie wichtig es ist, hinter dieses Verhalten zu blicken, um adäquate Unterstützung zu bieten. Die Arbeit basiert auf soziologischen Ansätzen und analysiert die Zusammenhänge zwischen Recht, Kriminalität und kindlichem Verhalten, um ein besseres Verständnis für die Hintergründe aggressiven Verhaltens zu fördern.
Ulrike Meier Livres



Die Geschichte entfaltet sich zur Weihnachtszeit, einer Zeit voller Hoffnung und Erfüllung von Wünschen. In diesem besonderen Moment erleben die Charaktere eine positive Wendung in ihrem Leben, die sowohl sie selbst als auch ihre Umgebung berührt. Die Erzählung thematisiert die transformative Kraft der Feiertage und die Möglichkeit, dass sich Träume verwirklichen können.
Das Phänomen Zu/Hörens - wissenschaftlich beleuchtet.