Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Möbus

    Imago. Bd.2
    Imago. Bd.1
    Sünden-Fälle
    Hundert Gedichte. Hrsg. v. Frank Möbius
    Dichterbilder
    Kafka zum Vergnügen
    • Kafka zum Vergnügen

      Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 18635

      4,5(2)Évaluer

      Vorwort§Ouverture: Brief an Oskar Pollak I'... so muss ich sagen, dass mir meine Erziehung in mancher Richtung sehr geschadet hat' §Aus den Tagebüchern (1909) II 'Man darf niemanden betrügen, auch nicht die Welt um ihren Sieg' §Aus den Tagebüchern - Betrachtungen über Schuld, Leid und Sühne III Geschichten I §Ein Damenbrevier - Am Fenster - In der Nacht - Kleider - Der Fahrgast - Zum Nachdenken für Herrenreiter -Großer Lärm - Die Vorüberlaufenden - Das Unglück des Junggesellen - Die Abweisung IV 'Für den Fall, dass Sie sich meiner auch im geringsten nicht mehr erinnern können' §Aus den Briefen an Felice Bauer (1912/1913) V 'Diese empörenden Ärzte!' §Aus den Tagebüchern (1912/1913). VI Geschichten II §Vor dem Gesetz - Ein Traum - Der neue Advokat - Schakale und Araber - Ein Bericht für eine Akademie - Vom jüdischen Theater - Die Sorge des Hausvaters - Der Kübelreiter - Die Wahrheit über Sancho Pansa - Poseidon - Ein Hungerkünstler §Textnachweise§Verzeichnis der Abbildungen

      Kafka zum Vergnügen
    • Literatur hat viele Gesichter - und 90 ihrer faszinierendsten zeigt der Band „Dichterbilder“: 700 Jahre deutsche Literaturgeschichte im Porträt, von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Die Kunstwerke sind farbig reproduziert und vielfach in Originalgröße wiedergegeben; daneben informiert ein Essay über Anlass, Entstehung und Technik des Bildes.

      Dichterbilder
    • "Kuddel Daddeldu & Co." präsentiert die 100 witzigsten und merkwürdigsten Gedichte von Joachim Ringelnatz, darunter die bekannten Erlebnisse des „männlichen Briefmarks“ und die „Ansprache eines Fremden an eine Geschminkte vor dem Wilberforcemonument“. Ein Sammelband voller skurriler Verse.

      Hundert Gedichte. Hrsg. v. Frank Möbius
    • Untersuchungsgegenstand der Studie sind Texte, auf deren Oberfläche von der Sexualität scheinbar gar keine Rede ist. Aber bei genauerer Betrachtung weisen diese Erzählungen eine Gemeinsamkeit auf: all ihre Protagonisten haben einen ' Sünden-Fall' erlebt, sind durch ihre Geschlechtlichkeit in Schuld verstrickt. Wenn Kafka seine erzählerische Kunstfertigkeit auf das Thema Sexualität wendet, dann beweist er seine Fähigkeit, anstößigste Sachverhalte mittels komplexer Allegorien und Metaphern auf höchstem Abstraktionsniveau darzustellen.

      Sünden-Fälle
    • Faust

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Die "Annäherung an einen Mythos" war, in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Weimarer Klassik, ein interdisziplinäres Projekt der Universität Göttingen, eine Ausstellung Ende 1995, die im Sommer 1996 auch in Weimar gezeigt werden soll. Das hier anzuzeigende, reich illustrierte und schön gedruckte Begleitbuch versammelt Beiträge und Zeugnisse verschiedener Art und unterschiedlicher Herkunft zum "Mythos Faust": zum historischen Dr. Faust (dazu kürzlich die TB-Ausgabe der Bestandsaufnahme von G. Mahal, BA 3/96), zur literarischen Vereinnahmung, zur Inszenierung des Mythos in Theater, Musik und Film, zur Darstellung in der Bildenden Kunst ebenso wie zur Trivialisierung im Alltag, in Comic, Karikatur und Werbung. Umfangreiche Bibliographie. Eine sehr gelungene, informative Annäherung auf sachlich und intellektuell hohem Niveau und durchaus für ein allgemeines, aber interessiertes Publikum. (3 S)

      Faust