Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Patrik C. Höring

    1 janvier 1968
    Das Leiden an der Freiheit
    Die eigene Mitte finden
    Jugendlichen begegnen
    Herzliche Segenswünsche zur Firmung
    Firmung - Sakrament zwischen Zuspruch und Anspruch
    Fridays for Future - Sundays for Church - Always for God
    • Ein steigendes Interesse an gesellschaftlichem und politischem Engagement junger Menschen und damit verbundene neue Formen von Vergemeinschaftung führen zur Frage, ob und wie sie die Suche nach neuen Formen von Kirche und Gemeinde inspirieren können, die sich derzeit als 'Kleine Christliche Gemeinschaft' oder als eine 'Fresh Expression of Church' auch im Kontext von Jugendpastoral und kirchlicher Jugendarbeit bilden. Dieser Band mit Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis lädt dazu ein, aktuelle Formen der Vergemeinschaftung junger Menschen kennenzulernen, den Begriff der 'Gemeinde' als theologische und pastorale Leitkategorie für neue Orte von Kirche im Kontext von Jugendpastoral und Jugendarbeit zu prüfen und praktische Impulse für ein sozialräumliches, personorientiertes und zielgruppen- bzw. milieuspezifisches Handeln in der Jugendpastoral zu entdecken. Eine Anregung, Kirche über die Ortspfarrei hinaus vielfältiger und pluraler zu denken.

      Fridays for Future - Sundays for Church - Always for God
    • Jugendlichen begegnen

      Arbeitsbuch Jugendarbeit

      Im gesellschaftlichen und innerkirchlichen Diskurs wird seit Langem um das Verhältnis von Kirche und Jugend gerungen. Der Autor macht sich auf die Suche nach einer Basistheorie kirchlichen Handelns mit, unter und durch junge Menschen. Dazu beleuchtet er gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens heute und die Geschichte kirchlicher Jugendarbeit sowie ihrer zeitgenössischen Theorieentwürfe. Mithilfe des Konzeptes einer Kirche als Koinonia (Gemeinschaft) bietet er selbst eine Theologie beziehungsorientierten Handelns, die der Situation junger Menschen heute wie dem Selbstverständnis der Kirche entspricht. Das Buch eignet sich zur Reflexion des eigenen Handelns sowie als fachkundige Einführung in die Theorie von Jugendpastoral und kirchlicher Jugendarbeit. .

      Jugendlichen begegnen
    • Mit dem Wort „Mission“ verband man früher die Unterstützung der ‚jungen Kirchen‘ Afrikas, Lateinamerikas, Asiens und Ozeaniens. Heute richtet sich der Blick auf die Veränderungsprozesse im kirchlichen Leben vor der eigenen Haustür, ausgelöst durch die beide Kirchen gleichermaßen betreffenden Entkirchlichungsprozesse. Immer häufiger stellt sich die Frage: Wie soll es weitergehen? Dabei ist der Missionsbegriff in beiden Kirchen längst noch nicht allgemein akzeptiert. Das vorliegende Jahrbuch möchte aus diesem Anlass das Missionsverständnis aus verschiedenen Perspektiven reflektieren. Mit Beiträgen von Clemens Dölken, Patrik C. Höring, Cosmas Hoffmann, Dariusz J. Piwowarczyk, Peter Ramers, Polykarp Ulin Agan, Zbigniew Wesołowski

      Mission - Evangelisierung - Inkulturation
    • Seit dem Würzburger Synodenbeschluss 1975 ist eine diakonische Orientierung in allen Bereichen der kirchlichen Jugendarbeit bis hin zur Katechese mit jungen Menschen handlungsleitend. Zugleich ist seit der Jahrtausendwende eine kritische Rückfrage an diese Praxis wahrzunehmen und zugleich eine größere Aufgeschlossenheit für missionarische Aspekte des kirchlichen Handelns. Die in diesem Band vorliegenden Beiträge beleuchten aus evangelischer wie katholischer Perspektive die theologischen Leitmarken kirchlicher Jugendarbeit. Sie unterziehen den Missionsbegriff einer kritischen Analyse im Blick auf die Praxis und auf dem Hintergrund sich wandelnder Praxisformen.

      Jugendarbeit zwischen Diakonie und Mission
    • Sie ist für jedes katholisch getaufte Kind ein erster, besonderer Höhepunkt: die Erstkommunion. Das Erlebnis, die heilige Messe mitzufeiern und erstmals am Altar, inmitten der Gemeinde, das Sakrament der Eucharistie zu empfangen, bleibt vielen ein Leben lang in Erinnerung. Mit ausdrucksstarken Fotos und prägnanten Texten erforscht „Erstkommunion – Wie geht das?“ die Bedeutung und die Geschichte dieses wichtigen Ereignisses: Wie ist sie entstanden, welche Riten und Symbole sind mit ihr verknüpft? Die jungen Leser erfahren, was es mit dem „Leib Christi“ auf sich hat, was es heißt der „Mahlgemeinschaft“ anzugehören und wie eine Kirche von innen aufgebaut ist. Ein Sachbuch voller spannender Erkenntnisse für wissbegierige Erstkommunionkinder, ein willkommenes Präsent zum Fest selbst oder ein aufschlussreiches „Nachschlagewerk“ für Eltern und Paten.

      Erstkommunion: wie geht das?
    • Die volkskirchliche Selbstverstandlichkeit der Sauglingstaufe schwindet. Gleichzeitig wird die Zahl derer, die im Erwachsenenalter ihren Weg zum Glauben und zur Taufe finden, immer grosser. Dies ruckt die Erwachsenenkatechese zunehmend in den Fokus christlicher Gemeinden. Damit einher geht die Frage, wie diese Gemeinden aussehen mussen, wenn sie initiationsfahige, einladende und inspirierende Gemeinden sein wollen. Das vorliegende Buch nimmt diese Herausforderungen in den Blick und beleuchtet aus theologischer, religionswissenschaftlicher und praktischer Perspektive die vielfaltigen Wege des Christwerdens sowie die ekklesiologischen Pramissen lebensnaher Gemeinden.

      Christwerden in einer multireligiösen Gesellschaft