Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Zöller

    Handwerkliche Holztreppen
    Bauschäden in Beispielen.
    Baurechtliche und -technische Themensammlung - Heft 4: Flachdachabdichtungen
    Bauschäden in Beispielen
    Umgang mit Schimmelbefall in Innenräumen und Maßnahmen zur Vermeidung
    Guillermo del Toro's The Devil's Backbone
    • Explore the creation of Guillermo del Toro's early masterpiece through this visually stunning and insightful look at the spine-chilling classic.

      Guillermo del Toro's The Devil's Backbone
    • Umgang mit Schimmelbefall in Innenräumen und Maßnahmen zur Vermeidung

      Hinweise zu Ursachen - Vermeidung Nutzerverhalten Instandsetzungsmaßnahmen

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Schimmelsporen sind überall vorhanden. Muss auch immer mit Gesundheitsproblemen gerechnet werden? Was fördert die Schimmelentstehung? Wie sollte mit optisch sichtbaren Schimmelbildungen umgegangen werden? Welche Instandsetzungsmaßnahmen können einfach angewendet werden? Wann muss eine Fachfirma beauftragt werden? Wann ist bei Schimmelbefall in Hohlräumen die Abschottung der betroffenen Bereiche eine ausreichende Maßnahme? Welchen Einfluss hat das Nutzerverhalten? Diese und andere Fragen klärt das vorliegende essential. Inhaltsverzeichnis Ziele und Eingrenzung des Berichts.- Mögliche gesundheitliche Auswirkungen.- Bewertung.- Mögliche Ursachen für Schimmelbildung.- Untersuchungsmethodik.- Maßnahmen.- Vorbeugende Maßnahmen.- Typische Schadensbeispiele.- Hinweise für Nutzer.- Definitionen, Begriffsbestimmungen.

      Umgang mit Schimmelbefall in Innenräumen und Maßnahmen zur Vermeidung
    • Solaranlagen wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten vielfach auf Flachdächer im Bestand gebaut. Dabei sind teils umfangreiche Schäden entstanden, weil einerseits die Dachflächen in der Regel nicht für eine solche Nutzung konzipiert sind und weil andererseits die Aufsteller die Funktionsweise von Dachabdichtungen und Dachaufbauten nicht in ihre Planung und Ausführung mit einbezogen haben. Die Regelwerke zur Flachdachabdichtung und Dachdeckung sind auf diese relativ neue Nutzung bis heute nicht im erforderlichen Maße eingegangen. Daher war eine Erfassung und Dokumentation typischer Schadensvorgänge erforderlich, um daraus Hinweise und Empfehlungen zur Schadensvermeidung im Hinblick auf die Flachdachaufbauten ableiten zu können.

      Solaranlagen auf Flachdächern im Gebäudebestand
    • Im Mauerwerksbau werden in Sockelzonen regelmäßig Abdichtungen auf massiven Untergründen aus Mauerwerk oder Beton verarbeitet. Im Holzbau (z. B. Fertighäuser in Holztafelbauweise) dagegen sind in den Sockelbereichen i. d. R. plattenförmige Holzwerkstoffe als Abdichtungsuntergrund vorhanden, auf denen die Abdichtungen verarbeitet werden. Aber auch bei Gebäuden in massiver Bauweise werden in der Sockelzone mittlerweile häufig Abdichtungen nicht hinter Perimeterdämmplatten, sondern auf der Außenseite geführt. Die vorgelegte Untersuchung beruht auf Umfragen unter Bausachverständigen für Schäden an Gebäuden sowie des Holzbaus und unter Abdichtungsherstellern.

      Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich
    • Baujuristen und Sachverständige müssen in den beiden großen Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein, da beide Fachbereiche stark aufeinander angewiesen sind. Baumängel können häufig nur dann abschließend bewertet werden, wenn Juristen und Techniker ihr Fachwissen eng miteinander verknüpfen. Die baurechtliche und -technische Themensammlung bringt die jeweiligen Sichtweisen zusammen, indem gewerke- bzw. bauteilbezogen jeweils anhand vieler Beispiele heutige Kernprobleme des Bauens verständlich erläutert werden. Dazu werden zunächst häufig vorkommende und typische Fragen aufgeworfen, um anhand von Beispielen die wesentlichen technischen Grundlagen darzustellen, die jeweils rechtlich kommentiert werden.

      Baurechtliche und -technische Themensammlung - Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
    • Bei Modernisierungsmaßnahmen im Bestand stellt sich häufig die Frage, inwieweit der Aufbau von Flachdachflächen erhalten werden kann oder zurückgebaut und gegebenenfalls ausgetauscht werden sollte. Ein Kriterium dabei ist der Zustand des Dämmstoffs. Feuchtigkeit ist häufig Anlass für Abriss und Entsorgung. Dabei sind eine überwiegende Anzahl der heute verwendeten Dämmstoffe auch über lange Zeiträume hinweg feuchtebeständig. Der Forschungsbericht fasst aktuelle, praktische Erfahrungen mit dem Erhalt feuchter Dämmschichten zusammen und gibt die Ergebnisse von Labormessungen wieder, bei denen die Wärmeleitfähigkeit feuchter Dämmstoffe sowohl unter stationären wie auch unter instationären Bedingungen gemessen wurde.

      Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen