Stephan Ernst, Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik - Moraltheologie an der Universität Würzburg, vollendet am 26. Oktober 2021 sein 65. Lebensjahr. Seine Form, Theologische Ethik zu betreiben, kann prägnant als Theologische Ethik auf Augenhöhe charakterisiert werden. In der Festschrift werden seine Beiträge auf den Gebieten der Fundamentalethik, der Medizinethik sowie anderer Anwendungsfelder der Ethik, der Geschichte der Moraltheologie und der Moralpädagogik kritisch gewürdigt sowie für eine aktuelle Theologische Ethik fruchtbar gemacht.
Katharina Klöcker Livres




Europa befindet sich im Fadenkreuz des islamistischen Terrors. Wie der Bedrohung wirksam zu begegnen ist, stellt eine der drängendsten politischen Fragen der Gegenwart dar. Jenseits der kontroversen Diskussion über einzelne Antiterrormaßnahmen wird dabei immer deutlicher, dass eine erfolgreiche Terrorbekämpfung vor allem von der Beantwortung einer sehr viel grundlegenderen Frage abhängen wird: Gelingt es den angegriffenen Gesellschaften, sich der zerstörerischen Logik des Terrors zu widersetzen und die freiheitlichen Grundrechte und Fundamente demokratischer Gesellschaften zu bewahren? Die Autorin stellt sich dieser Frage und unterzieht zentrale Denkfiguren gegenwärtiger Terrorbekämpfung einer kritischen Sichtung. Aus christlich-ethischer Perspektive formuliert sie Denkanstöße, die einer Moral der Terrorbekämpfung neue Perspektiven eröffnen.
Gender - Herausforderung für die christliche Ethik
- 263pages
- 10 heures de lecture
Frau? Mann? Oder? Das Denken über Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen ist im Wandel begriffen - auch in der Theologischen Ethik. Denn Gender birgt als analytische Kategorie gerade für ethische Fragestellungen ein erhebliches kritisches Potential. Betroffen davon sind unter anderem die Konzeption des sittlichen Subjekts und der Geschlechterdifferenz, die Fragen nach Natur und Körper des Menschen, Gerechtigkeitsprobleme, (reproduktions)medizinische und therapeutische Kontexte wie auch Diskurse um Norm und Normalität. Die vorliegende Publikation versammelt – als erstes Jahrbuch für Moraltheologie – zehn Beiträge, die sich ausgewählten moraltheologisch relevanten Feldern des Genderdiskurses nähern. Ziel dieses Buches ist es, Gender als ein Querschnittsthema theologischer Ethik sowohl in fundamentalethischer wie angewandt-ethischer Perspektive zu plausibilisieren. Ermöglicht werden soll so eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Genderfrage aus ethischer Perspektive wie auch die Reflexion auf eine gendersensible Theologische Ethik. Mit Beiträgen von: Klaus Baumann, Christof Breitsameter, Katharina Ebner, Stephan Goertz, Konrad Hilpert, Stefanie Knauß, Thomas Laubach (Weißer), Herta Nagl-Docekal, Benedikt Schmidt, Toni Tholen und Angelika Walser
Seit dem 11. September 2001 ist Terrorbekämpfung zu einem der wichtigsten Felder politischen Denkens und Handelns geworden. Begriffe wie Weltrisikogesellschaft oder Hochsicherheitszeitalter kennzeichnen die Gegenwart. Die vorliegende Studie setzt sich kritisch mit aktuellen Schlüsselfragen des Antiterrorkampfes auseinander. Aus theologisch-ethischer Sicht entwickelt Katharina Klöcker Möglichkeiten der Unterbrechung vorherrschender Denkmuster. Dabei nimmt sie die Auseinandersetzung mit Fragen der Terrorbekämpfung erstmals ausführlich aus moraltheologischer Perspektive in den Blick.