Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Hartwig

    1 janvier 1951
    Rüstungskonversionspolitik
    Die Eigenverantwortung im Versicherungsrecht
    Strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik
    Urban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik
    Die Bürgerkommune in der digitalen Transformation
    Kariya - ein Industriesatellit Nagoyas
    • Kariya - ein Industriesatellit Nagoyas

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Wie der Titel dieser Arbeit bereits impliziert, ist Kariya eine industriell geprägte Stadt. Sie liegt an der japanischen Pazifikküste, etwa 20 Kilometer südöstlich von Nagoya. Es handelt sich um eine Mittelstadt deren historische Wurzeln im 15. Jahrhundert liegen. Als Konstituent eines der grössten Stadträume der Welt, der sogenannten Tokaido - Megalopolis, ist eine Beschreibung Kariyas nur als Subsystem dieses auf Tokyo und Osaka polarisierten Städtebandes möglich. Methodisch folgt diese Arbeit dementsprechend räumlichen Kategorien: Induktiv sollen nach der Einordnung Kariyas in die Strukturen des angesprochenen Stadtraumes die kleinräumlichen regionalen und städtischen Strukturen behandelt werden. Dabei sollen insbesondere bei der Beschreibung der Stadtstruktur Kariyas individuelle Beispiele zur Konkretisierung der behandelten Sachverhalte beitragen. Innerhalb dieses Prinzips räumlicher Annäherung kommt der Beschreibung wirtschaftlicher Aspekte nicht zuletzt wegen der Themenstellung besondere Bedeutung zu. Es ist dabei zu betonen, dass das Hauptanliegen dieser Arbeit die Beschreibung spezifischer Raumstrukturen ist. Die Aussagen der vorliegenden Arbeit stützen sich primär auf statistische Veröffentlichungen der Stadtverwaltung Kariyas und Nagoyas sowie den Publikationen des "City Planning Bureau Nagoya" und Aussagen von Bürgern Kariyas. Die unten abgebildete Karte zeigt die Lage Kariyas innerhalb Japans und auf administrativ - regionaler Ebene in der Präfektur Aichi. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung3 1.1Die Tokaido - Megalopolis4 1.2Zusammenfassung12 2.Lage und Funktion13 2.1Der regionale Rahmen13 2.1Zusammenfassung26 2.2Die Wirtschaftsstruktur Kariyas27 2.3Zusammenfassung32 3Pendlerströme und Verkehrssysteme33 3.1Regionale und städtische Verkehrssysteme35 3.2Die Raumwirksamkeit der Eisenbahn39 3.3Zusammenfassung42 4.Kariya - Stadtstruktur43 4.1Gebäude- und Wohnraumstruktur45 4.1.1Beispiel: Einfamilienhaus in Holzbauweise48 4.1.2Beispiel: Appartementwohnungen51 4.2Stadtstruktur auf Grundlage demographischer Grössen55 4.3Die Bedeutung von Industrie und Wirtschaft57 4.3.1Gewerbepark Otsuzaki58 4.3.2Zusammenfassung60 4.4Bedeutung stadtgenetischer Aspekte62 4.5Zusammenfassung63 5.Stadtplanung66 5.1Stadtplanung in Japan66 5.2Stadtplanung in Kariya69 5.3Zukunftsprojekte75 5.4Zusammenfassung82 6.Resumée83 Literaturverzeichnis85 Internet Ressourcen89 Bildnachweis91

      Kariya - ein Industriesatellit Nagoyas
    • Der vorliegende Band greift aktuelle Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven der Digitalisierung im öffentlichen Sektor deutscher Kommunen auf. Praktische wie auch visionärer Beispiele zeigen, welche Wege Kommunen mit der öffentlichen Verwaltung und mit Bürgerinnen und Bürgern beschreiten könn(t)en, um die Digitalisierung, die digitale Transformation, in Kommunen zum Erfolg zu führen. Dieser Band richtet sich an Interessierte, die in der digitalen Transformation im Rahmen 4.0 für Kommunen eine Herausforderung und Chancen sehen.

      Die Bürgerkommune in der digitalen Transformation
    • Strategische Bündnisse von Wohnungswirtschaft, Sozialwirtschaft und Kommunen bieten Chancen für eine integrierte und nachhaltige Wohnungspolitik. Trotz knapper Kassen und Verschuldung gibt es Möglichkeiten, auf die negativen Auswirkungen des demografischen und sozialen Wandels zu reagieren und einer Segregation entgegenzuwirken. Dieser Band stellt alternative ökonomische Konzepte wie die Stadtrendite und modellhafte Projekte als „Urban Governance in der Praxis“ vor. Er zeigt, dass ein kommunales Wohnungsunternehmen Mehrwert für die Kommune als Akteur im ersten und zweiten Sektor, aber auch durch eine weitere Kompetenz erbringen kann: als Experte für Bürgernähe und -beteiligung in seinen Bestandsquartieren. Damit bietet er neue Ansätze und Anregungen für VertreterInnen der Kommunalpolitik, des Sozialwesens, der Wohnungs- und Sozialwirtschaft.

      Urban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik
    • Strategische Lösungen für soziale Probleme in Kommunen Demografischer und sozialer Wandel, Wirtschaftskrise und soziale Segregation machen Umbau und Anpassung von Leistungen auf kommunaler Ebene erforderlich. Neue und komplexe Handlungsfelder bedürfen eines strategischen Ansatzes. In diesem Band werden Instrumente und erprobte Verfahren vorgestellt, die planvolles, flexibles Handeln und eine strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik ermöglichen: - Sozialmonitoring - Social Return on Investment (SROI) - Integrationsmonitoring mit der SROI-Messmethodik - Selbstwirksamkeitsmessung in der Erziehungshilfe - Stadtentwicklungskonzept - Wirkungsorientierung - Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen - Sozialplanung Das Buch bietet Orientierungshilfen, Anregungen und Modelle für Entscheidungs- und Mandatsträger in Kommunen - und einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen für alle, die an modernem Sozialmanagement interessiert sind!

      Strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik
    • Für die Diskussion um die Genese, Prophylaxe und Therapie des Dropout im Universitätsstudium sind Kenntnisse über seine möglichen Ursachen, über die Verlaufsformen des Entwicklungsprozesses und über die psychologischen Folgen vonnöten. Mittels einer systematischen Aufarbeitung des Sachstandes der empirischen Dropout-Forschung im deutschsprachigen Europa und im angelsächsischen Sprachraum werden die vorfindbaren vielfältigen Zugangsweisen bei der Analyse des Studienabbruchs einer vergleichenden Betrachtung und einer Bewertung unterzogen. Sie sind die Grundlage für die Entwicklung eines kausalanalytischen Modells des universitären Dropout, das empirisch überprüft wird.

      Dropout im Universitätsstudium