Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julian Sengelmann

    Feiertag!
    Das Videodrama
    Ankerpunkte
    Glaube ja, Kirche nein?
    • Glaube ja, Kirche nein?

      Warum sich Kirche verändern muss

      4,0(1)Évaluer

      Was ist eigentlich los mit der Kirche? Warum wenden sich immer mehr Menschen von ihr ab, und das in einer Zeit, in der die Sehnsucht nach Orientierung größer denn je zu sein scheint? Wie ist es überhaupt so weit gekommen? Und was kann die Kirche tun? Julian Sengelmann geht mit kritischem Blick diesen Fragen nach und zeigt, warum es die Kirche heute so schwer hat. Er fordert einen Perspektivwechsel, liefert Denkanstöße, aber kehrt der Kirche nicht den Rücken. Im Gegenteil: Sengelmanns Buch ist die überfällige Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen Thema – und gleichzeitig der Liebesbrief eines modernen Theologen, der keine Angst davor hat, unangenehme Fragen zu stellen.

      Glaube ja, Kirche nein?
    • Ankerpunkte

      Was dir Halt gibt, wenn das Leben stürmisch ist

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      »Ankerpunkte« – das sind die Schätze christlicher Tradition und Weisheit, hilfreiche Rituale, gute Gewissheiten, besondere Orte und schöne Momente. Hoffnungsvolle Perspektiven einer Gemeinschaft im Zeichen der Liebe, der Hoffnung und des Glaubens. Der Theologe Julian Sengelmann teilt in seinem Buch wunderbare Geschichten als auch praktische Tipps und lädt dazu ein, sich auf eine ganz persönliche Entdeckungsreise zu begeben. Gerade das brauchen wir in Zeiten, in denen sich vieles rapide verändert und Sorgen überhand zu nehmen drohen. Was kommt, was geht, was bleibt? Woran können wir (uns) festhalten? Und warum lohnt es sich, die Hoffnung nicht aufzugeben? Auf diese Fragen gibt Julian Sengelmann mit seinem Buch »Ankerpunkte« Antworten.

      Ankerpunkte
    • Das Videodrama

      Ein religionspädagogisches Filmprojekt im interdisziplinären Dialog

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Der kreative Prozess des VIDEODRAMA ermöglicht es einer Gruppe, einen Film zu produzieren, der auf einem biblischen Text basiert. Die Teilnehmenden sind aktiv in alle Aspekte der Filmproduktion involviert, bis zur Premiere im Kino. Dieses interdisziplinäre Projekt distanziert sich bewusst von wissenschaftlichen Konkurrenzsituationen und bietet eine neue Perspektive auf religionspädagogische Diskussionen. Das Buch dokumentiert exemplarisch diesen Prozess und entwickelt eine Theorie des VIDEODRAMAS, die in den aktuellen Diskurs eingebettet ist.

      Das Videodrama
    • Feiertag!

      Die Bedeutung unserer christlichen Feste

      Man wird noch viel von Julian Sengelmann hören. Barbara Schöneberger

      Feiertag!