Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Amelie Lauber

    Durchführung und Auswertung eines qualitativen Interviews. Praxis und Theorie
    Feministischer Aktivismus. Alice Schwarzer und Laurie Penny im Vergleich
    Der Einfluss von Familie als erste Bildungs- und Sozialisationsinstanz auf den späteren Lebensverlauf einer Person
    "La Festa della Befana" in Urbania. Weiterentwicklung und Kommerzialisierung eines Brauchs
    Die Social Identity Theorie. Betrachtung der bidirektionalen Beeinflussung von Gruppenverhalten und Selbstwert
    Konzeption einer Befragung zum Thema "Welches Nachtlokal ist das beliebteste unter Bamberger Studierenden und welche Faktoren beeinflussen diese Präferenz?"
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Forschungsprozesses im Bereich Medien und Kommunikation. Nach einer Einleitung werden die dimensionale Analyse und zentrale Hypothesen erläutert. Es folgt eine detaillierte Betrachtung der Untersuchungsanlage, Methoden und Befragungsmodi sowie der Grundgesamtheit und Stichprobe. Ein Pretest wird durchgeführt und dessen Ergebnisse diskutiert. Die Datenauswertung wird dargestellt, gefolgt von einer kritischen Analyse des Fragebogens. Abschließend wird ein Fazit präsentiert, das die Erkenntnisse zusammenfasst.

      Konzeption einer Befragung zum Thema "Welches Nachtlokal ist das beliebteste unter Bamberger Studierenden und welche Faktoren beeinflussen diese Präferenz?"
    • Die Studienarbeit untersucht die Dynamik gesellschaftlicher Veränderungen und deren Einfluss auf Gruppenbildung und Identität. Sie beleuchtet, wie Menschen Positionen beziehen und sich neuen Eigen- und Fremdgruppen zuordnen, um Zugehörigkeit zu erfahren. Dieser Prozess führt nicht nur zur Bildung attraktiver Meinungsgruppen, sondern auch zur Abgrenzung von abweichenden Haltungen und anderen Gruppierungen. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die sozialen Mechanismen, die hinter diesen Identitäts- und Gruppenzugehörigkeitsprozessen stehen.

      Die Social Identity Theorie. Betrachtung der bidirektionalen Beeinflussung von Gruppenverhalten und Selbstwert
    • Die Studienarbeit untersucht winterliche Bräuche und Feste aus einer ethnologischen Perspektive und beleuchtet deren kulturelle Vielfalt und fortlaufende Entwicklung. Im Rahmen eines Seminars zur Brauch- und Ritualforschung werden die Wurzeln dieser Traditionen analysiert und deren Transformationen zwischen Tradition und Moderne thematisiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse, die sowohl historische als auch zeitgenössische Aspekte der winterlichen Kulturpraktiken in Europa berücksichtigt.

      "La Festa della Befana" in Urbania. Weiterentwicklung und Kommerzialisierung eines Brauchs
    • Die Studienarbeit vergleicht den feministischen Aktivismus von Laurie Penny und Alice Schwarzer. Sie untersucht deren Ansätze und deren Unterschiede. Trotz Fortschritten in der Gleichberechtigung bestehen weiterhin geschlechtsspezifische Ungleichheiten, die Frauen vor neue Herausforderungen stellen.

      Feministischer Aktivismus. Alice Schwarzer und Laurie Penny im Vergleich
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf 38 Seiten wurde ein qualitatives Interview konzipiert, transkribiert und ausgewertet. Aus dem Beispiel können Regeln der Transkription genauso wie das Vorgehen während der Auswertung abgeleitet werden.

      Durchführung und Auswertung eines qualitativen Interviews. Praxis und Theorie