Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Beuth

    Baustoffe, 2 Bde.
    Baustoffe. Tl.2
    Löschwasseranlage 'nasstrocken'
    Wohnungsbau
    Stahlbau. Bd.3
    Bauwesen, Metallverarbeitung
    • Die Normensammlung (alle Normen im Originaltext abgedruckt) liefert gegenüber der 4. Auflage dieses Taschenbuchs 5 erstmals abgedruckte und 8 geänderte Dokumente. DIN EN 39 wurde aus sachlichen Erwägungen in dieses Taschenbuch überführt (bisher Taschenbuch 403). Besonders hingewiesen sei auf die neue DIN EN 10346, in der die Normen DIN EN 10292, DIN EN 10326, DIN EN 10327 und DIN EN 10336 (Kontinuierlich schmelztauchveredeltes und elektrolytisch veredeltes Band und Blech aus Mehrphasenstählen zum Kaltumformen - Technische Lieferbedingungen; Erstveröffentlichung 2007) bei gleichzeitiger technischer Überarbeitung zusammengeführt wurden. Da auch DIN EN 10152 überarbeitet und mit E DIN 10169 (Kontinuierlich beschichtete (bandbeschichtete) Flacherzeugnisse aus Stahl - Technische Lieferbedingungen) bereits ein Dokument für den Ersatz der DIN EN 10169-1 bis -3 im Entwurf vorgelegt wurde, werden demnächst anwenderfreundlich alle oberflächenveredelten Flacherzeugnisse in drei (statt bisher acht) Dokumenten spezifiziert sein.

      Bauwesen, Metallverarbeitung
    • Die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes machte eine inhaltliche Umstrukturierung des DIN-Taschenbuchs 69 erforderlich. Die sowohl für Lehre und Studium als auch für Praktiker bestens geeignete Normensammlung erscheint ab sofort in drei Bänden. Während die Bände 1 und 2 die Grundlagennormen für den Stahlbau bereitstellen, versammelt der neue dritte Band in 8. Auflage die einschlägigen Normen des Ingenieurbaus und ersetzt damit das bisherige DIN-Taschenbuch 144 "Stahlbau, Ingenieurbau". Aus dem Inhalt: DIN EN 1993-3-2:2010-12, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 3-2: Türme, Maste und Schornsteine - Schornsteine (einschließlich NA:2010-12) // DIN EN 1993-4-1:2010-12, Eurocode 3, Teil 4-1: Silos (einschließlich NA:2010-12) // DIN EN 1993-5:2010-12, Eurocode 3, Teil 5: Pfähle und Spundwände (einschließlich NA:2010-12) // DIN EN 1993-6:2010-12, Eurocode 3, Teil 6: Kranbahnen (einschließlich NA:2010-12).

      Stahlbau. Bd.3
    • Planer und Praktiker des Wohnungsbaus erhalten mit dieser 11. Auflage die aktuellen DIN-(EN)-Normen und Norm-Entwürfe für ihr Fachgebiet: Alle Normen sind als Originaltexte abgedruckt. Im Einzelnen umfasst die Sammlung die für den Wohnungsbau wesentlichen Normen über Abdichtung, Barrierefreiheit, Drainung, Hausanschlusseinrichtungen, Holzschutz, Kosten- und Flächenberechnung, Lüftung von Wohnräumen, Maßordnung im Hochbau, Schallschutz, Tageslicht in Innenräumen, Toleranzen, Treppen, Türgrößen, Wärmeschutz und Zählerplätze.

      Wohnungsbau
    • Dieses Handbuch macht mit allen Änderungen im Bereich der Löschwasseranlagen bekannt. Praxisgerecht auf die verschiedenen Bauformen ("trocken", "nass", "nass-trocken", "in der Trinkwasserinstallation mit Wandhydranten Typ S sowie Über- und Unterflurhydranten") ausgerichtet, werden alle normativen Änderungen in der DIN 14462:2012-09 erläutert und mit den wesentlichen Regelungen aus den verschiedenen Einzelnormen übersichtlich zusammengeführt.

      Löschwasseranlage 'nasstrocken'
    • Der zweite Teil des jetzt dreibändig angelegten DIN-Taschenbuchs 33 "Baustoffe" stellt die Produkt- und Anwendungsnormen für Putz, Mörtel, Mauersteine und Ziegel bereit. Erstmalig wurden auch alle in den Nationalen Anhängen zum EC 6 herangezogenen Restnormen zu Mörtel und Putzen aufgenommen, die hervorragend das Eurocode-Handbuch zum EC 6 "Mauerwerksbau" ergänzen. Der erste Band (DIN-TAB 33/1) umfasst die derzeit gültigen Normen für die Gebiete Gesteinskörnungen, Platten und Fliesen. Beide Bände werden auch zusammen als kostengünstiges Paket angeboten (Best.-Nr. 24251). Der dritte Band (DIN-TAB 33/3) informiert umfassend über den Baustoff Glas. Das Taschenbuch-Trio bietet damit eine umfassende Sammlung der aktuellen Baustoff-Normen und eignet sich hervorragend als Arbeitsgrundlage für Fachleute aus Praxis und Ausbildung.

      Baustoffe. Tl.2
    • Der bisherige Inhalt des DIN-Taschenbuchs 454 "Gießereiwesen 1 - Stahlguss und Gusseisen" (2004) wurde auf drei Bände aufgeteilt. Der dritte Band (DIN-TAB 454/3) stellt in erster Linie Werkstoffnormen (Originaltexte) bereit. Neben Grundlagen wie Werkstoffkurzzeichen und Werkstoffnummern für Gusseisen sind hier Festlegungen zu Gusseisen mit Lamellen- und Kugelgraphit, zu Temperguss, zu hitzebeständigem Stahlguss und zu verschleißbeständigen Gusseisen zu finden. Neu hinzugekommen sind u. a. die Normen zu Gusseisen mit Vermiculargraphit und Gusseisen-Strangguss. Abgerundet wird die Sammlung durch Normen für die Prüfung von Schweißern und zum Schweißen von Gusseisen. Teil 1 umfasst Technische Lieferbedingungen, Prüfbescheinigungen, Toleranzen und Zeichnungsangaben, im Teil 2 dreht sich alles um Prüfverfahren. Alle drei Teile sind auch als preisgünstiges Paket erhältlich.

      Werkstoffe, Schweißen, Zubehör
    • Dieses Normen-Handbuch ist entsprechend den Richtlinien des Bundes-Installationsausschusses Bestandteil der bundeseinheitlichen Werkstattausrüstung. AbsatzDas Normen-Handbuch Elektrotechniker-Handwerk ist eine umfangreiche Normensammlung. In dieser aktualisierten Fassung bietet es wieder einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik des Elektrotechniker-Handwerks. Übersichtlichkeit und praktische Handhabung garantiert die bewährte Gliederung in vier Fachgebiete:(Liste) Elektroinstallationstechnik(Liste) Bautechnik und Wärmetechnik(Liste) Dokumentation, Sicherheitskennzeichen, Symbole, Schutzeinrichtungen(Liste) Technische Vertragsbedingungen, ZVEH-Prüfprotokolle, FormulareAbsatz(Titel) Praxisnahes Know-how für den Bereich ElektroinstallationAbsatzDie Auswahl der berufsbezogenen Normen aus dem Bereich Elektroinstallation ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. mit dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). AbsatzDie meisten der enthaltenen Dokumente sind in der Originaltextfassung abgedruckt.

      Elektrotechniker-Handwerk
    • In unserer digitalisierten Welt muss ein moderner Büroarbeitsplatz über verschiedene Anschlussmöglichkeiten für elektrische Geräte wie Computer, Drucker oder Scanner verfügen. Elektroinstallationskanalsysteme sorgen für Sicherheit am Arbeitsplatz. Diese Leitlinie enthält eine informative Zusammenstellung aller Anforderungen an Büromöbel, die mit verwendungsfertigen Komponenten ausgerüstet oder zu deren Installation vorbereitet sind. Aus der Vielzahl geltender technischer Regeln wurden hier die wichtigsten Informationen in kurzer und knapper Form zusammengefasst: Begriffe // Gestaltung von Installationskanälen // Anleitung für die Installation von verwendungsfertigen Komponenten und geeigneten Bauteile // Prüfung // Hinweise zur Benutzerinformation. Diese Leitlinie ist Bestandteil der Qualitätsanforderungen an Büro-Arbeitsplätze, die der Quality Office- Zertifizierung zugrunde liegen.

      Elektrische Installation von Büromöbeln