Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gustav Ebe

    Der Deutsche Cicerone, Fuhrer Durch Die Kunstschatze Der Lander Deutscher Zunge
    Die Dekorationsformen des 19. Jahrhunderts
    Der deutsche Cicerone
    Der deutsche Cicerone
    • Der deutsche Cicerone

      Führer durch die Kunstschätze der Länder deutscher Zunge - Architektur II

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Der Führer bietet einen umfassenden Überblick über die architektonischen Kunstschätze in den deutschsprachigen Ländern. Er beleuchtet bedeutende Bauwerke und deren historische Kontexte aus der Zeit um 1897. Der Nachdruck ermöglicht es, die damaligen Sichtweisen und Wertschätzungen der Architektur zu entdecken, und ist somit ein wertvolles Werk für Kunst- und Architekturinteressierte.

      Der deutsche Cicerone
    • Der deutsche Cicerone

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Der deutsche Cicerone bietet einen authentischen Einblick in die Reise- und Kulturgeschichte des späten 19. Jahrhunderts. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1898 ermöglicht das Buch Lesern, die damaligen Perspektiven und Erfahrungen nachzuvollziehen. Es dient sowohl als historisches Dokument als auch als Inspirationsquelle für heutige Reisende, die sich für die Traditionen und Sehenswürdigkeiten Deutschlands interessieren.

      Der deutsche Cicerone
    • Der Autor und Architekt Gustav Ebe (1834-1916) war Schüler der Berliner Kunst- und Bauakademie, bereiste für seine Studien Italien und Frankreich, war bei der Erweiterung des Rathauses in Magdeburg tätig und ließ sich in Berlin nieder. Anfangs dem gotischen Stil geneigt, baute er später im Stil einer freieren Renaissance und erstrebte auch eine angemessene Verbindung der Malerei und Skulptur mit den Bauwerken. In den Dekorationsformen des 19. Jahrhunderts beschreibt er u.a. Neoklassizismus und Romantik, die neuen Schulen auf historischer Grundlage, die Entwicklung der deutschen Kunst unter der Herrschaft der Nationalitätsidee, sowie die Moderne in den Bereichen Architektur, Möbel, Glasmalerei, Stoffe, Tapeten und Beleuchtung, dekorative Malerei und Skulptur. Illustriert mit 68 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1900.

      Die Dekorationsformen des 19. Jahrhunderts
    • Excerpt from Der Deutsche Cicerone, Führer Durch die Kunstschätze der Länder Deutscher Zunge: Architektur, II; Mit Orts-und Sachregister Sowie Verzeichnis der Künstlernamen An Wohnhäusern werden jetzt mehr Steinhauten errichtet als früher; immerhin behält der Holzbau noch ein bedeutendes Feld. Die innere Anordnung der Häuser hält an der alten Diele fest. Als Hauptformen des Äusseren bleiben, wie in der Spätgotik, der steile Giebel, das hohe Dach und in den meisten Landschaften der Erker in den Stockwerken oder zur Belebung der Dachlinie in Anwendung. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

      Der Deutsche Cicerone, Fuhrer Durch Die Kunstschatze Der Lander Deutscher Zunge