Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Mingming Zhang

    Handelskorrespondenz Chinesisch stilsicher schreiben
    Iron Ores Bioprocessing
    Timber and Forestry in Qing China
    • In the Qing period (1644-1912), China's population tripled, and the flurry of new development generated unprecedented demand for timber. Standard environmental histories have often depicted this as an era of reckless deforestation, akin to the resource misuse that devastated European forests at the same time. This comprehensive new study shows that the reality was more complex: as old-growth forests were cut down, new economic arrangements emerged to develop renewable timber resources. Historian Meng Zhang traces the trade routes that connected population centers of the Lower Yangzi Delta to timber supplies on China's southwestern frontier. She documents innovative property rights systems and economic incentives that convinced landowners to invest years in growing trees. Delving into rare archives to reconstruct business histories, she considers both the formal legal mechanisms and the informal interactions that helped balance economic profit with environmental management. Of driving concern were questions of sustainability: How to maintain a reliable source of timber across decades and centuries? And how to sustain a business network across a thousand miles? This carefully constructed study makes a major contribution to Chinese economic and environmental history and to world-historical discourses on resource management, early modern commercialization, and sustainable development.

      Timber and Forestry in Qing China
    • Iron Ores Bioprocessing

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Focusing on the intersection of bioengineering and the iron ore industry, this book explores innovative technologies for ferrous metal extraction. It integrates advancements in molecular biology, biochemistry, and microbiology with engineering principles to address industry challenges. The author discusses both emerging and established processes, providing insights into the underlying theories and the role of microorganisms in these applications. This comprehensive approach highlights practical solutions that could transform conventional practices in metal extraction.

      Iron Ores Bioprocessing
    • Vorwort Der Anlass, das vorliegende Lehrmaterial zu erarbeiten, war es, den Schülern im zweiten Lehrjahr an der Fremdsprachenschule Landshut ein praktisches Lehrwerk für die Fremdsprachenausbildung in Wirtschaftschinesisch an die Hand zu geben. Das Lehrwerk genügt den Anforderungen bayerischer Fremdsprachenschulen und umfasst die 13 Kapitel Formelle Briefe - Einführung, Geschäftliche Kontaktaufnahme, Preisanfrage, Angebot, Gegenangebot, Zahlungsmodalitäten, Verpackung, Liefertermin, Versicherung, Versand, Der erfolgreiche Geschäftsabschluss, Akkreditiveröffnung und Reklamation/Schadensersatzforderungen mit praktischen Inhalten. Das Buch richtet sich an Lerner der chinesischen Sprache mit fundierten Grundkenntnisse, die sich für schriftliche Geschäftskorrespondenz und wirtschaftliche Themen interessieren. Es hilft den Lesern, ihre Chinesischkenntnisse zu spezialisieren, Geschäftsabläufe und Gepflogenheiten der chinesischen Geschäftswelt zu verstehen, mittels vielzähliger Ausdrücke und Geschäftsbriefe die allgemeinen Chinesischkenntnisse zu verbessern und gleichzeitig die bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der geschäftlichen Kommunikation anzuwenden und zu erweitern. Da Chinesisch an der Fremdsprachenschule Landshut als Intensivkurs angeboten wird, haben die Lerner im zweiten Lehrjahr mindestens 300 Unterrichtseinheiten absolviert und verfügen über ein Mindestvokabular von etwa 800 Schriftzeichen. Dieses Niveau entspricht ungefähr Stufe 3 der neuen HSK-Prüfung bzw. dem Übergang von A2 zu B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen. Mit diesem Buch werden die Lerner auf Stufe 4 der neuen HSK-Prüfung vorbereitet (etwa B1). Bei der Erarbeitung des Lehrmaterials wurden einige in China verwendete Lehrbücher für ausländische Studierende an Einrichtungen für höhere Bildung zu Rate gezogen sowie einige Anforderungen des BCT (Business Chinese Test) berücksichtigt. Die Inhalte wurden bei einer Überarbeitung an die Lerngewohnheiten und Chinesischkenntnisse deutscher Lerner angepasst und vereinfacht um mittels leicht verständlicher Texte die Lerner in die Geschäftswelt einzuführen. Dieses Buch wurde für einen einjährigen Intensivierungskurs im Umfang von ca. 240 Unterrichtseinheiten konzipiert. Es kann von Lehrkräften und Lerner im Selbststudium flexibel an die jeweiligen Lernziele angepasst werden. Zur Verwendung des Buches Mit Ausnahme des ersten Kapitels, das aufgrund des einführenden Charakters in die Thematik anders aufgebaut ist, bestehen die einzelnen Kapitel dieses Lehrbuches aus den folgenden Teilen und Inhalten: Einführung, Lektionsvokabular, Beispielbriefe, Grammatikerkläuterungen, Übungen. Im Lektionsvokabular werden besondere, für das entsprechende Thema relevante Wörter angeben und ihre Verwendung in einem Beispielsatz verdeutlicht. Diese Wörter werden in den einführenden Texten, Beispielbriefen und Aufgaben verwendet. In einigen Kapiteln werden außerdem zusätzliche Wörter angegeben, die seltener sind und z. B. in den Beispielbriefen verwendet werden. Es bleibt den Lerner im Selbststudium und den Lehrkräften selbst überlassen, in wie weit diese selteneren Wörter beherrscht werden sollen. Angaben zur Wortklasse aufgelisteter Wörter werden nur gemacht, wenn diese flexibel ist, und auf Deutsch in Form von Abkürzungen gegeben, z. B. N für Nomen oder V für Verb. Im Wortschatzteil werden außerdem häufige Sätze vorgestellt, die typischerweise in der Geschäftskorrespondenz verwendet werden und die als Vorlage für die Übungen, für eigene Briefe und zum auswendig lernen verwendet werden können. Die Beispielbriefe dienen als Vorlage für Briefe, die die Lerner selbst verfassen möchten, und als Grundlage für die folgenden Übungen. Grammatikerläuterungen wurden bewusst in ihrem Umfang gering gehalten und nur an Stellen eingefügt, an denen sie zum Verständnis der Inhalte notwendig erscheinen, da es sich bei dem vorliegenden Lehrwerk nicht primär um e

      Handelskorrespondenz Chinesisch stilsicher schreiben