Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Mehdi Thomas ALLAL

    Manifest für das Zusammenleben
    Manifeste pour le vivre-ensemble
    • Le pays poursuit sa crise identitaire au fil des gouvernements successifs. Le sujet de l'accueil des migrants démontre que la possibilité de vivre tous ensemble, quelle que soit sa culture d'origine, n'est pas encore pleinement reconnue. Plaidons pour davantage de cohésion sociale, en luttant notamment contre toute forme d'inégalités. Les politiques de discrimination positive sont diverses et variées. Les quotas en faveur de l'intégration heurtent certes de plein fouet le principe de libre concurrence dans le secteur privé, ainsi qu'au sein des services publics. Néanmoins, ils permettraient de promouvoir le principe d'égalité dans toutes ses dimensions, en favorisant l'accès des couches populaires issues des quartiers prioritaires aux responsabilités sociales et professionnelles. Les quotas ne sont peut-être pas la meilleure solution pour remplacer l'anonymat et le tirage au sort en vue de désigner nos élites. Leur brutalité est révolutionnaire. Mais ils permettent de rétablir l'égalité des chances et de transcender, voire de transmettre, les différences et les croyances. Ils nous incitent à concevoir toute une ingénierie juridique pour lever les obstacles à l'intégration ...

      Manifeste pour le vivre-ensemble
    • Manifest für das Zusammenleben

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Identitätskrise des Landes setzt sich im Laufe der aufeinanderfolgenden Regierungen fort. Das Thema der Aufnahme von Migranten zeigt, dass die Möglichkeit, alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunftskultur zusammenzuleben, noch nicht voll anerkannt wird. Wir sollten uns für einen stärkeren sozialen Zusammenhalt einsetzen, indem wir insbesondere alle Formen der Ungleichheit bekämpfen. Die Politik der "positiven Diskriminierung" ist vielfältig und unterschiedlich. Quoten zur Förderung der Integration stellen einen schweren Verstoß gegen den Grundsatz des freien Wettbewerbs in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst dar. Dennoch würden sie den Gleichheitsgrundsatz in all seinen Dimensionen fördern, indem sie den Zugang von Volksschichten aus prioritären Stadtvierteln zu sozialer und beruflicher Verantwortung begünstigen. Quoten sind vielleicht nicht die beste Lösung, um die Anonymität und das Losverfahren bei der Bestimmung unserer Eliten zu ersetzen. Ihre Brutalität ist revolutionär. Aber sie stellen die Chancengleichheit wieder her und ermöglichen es, Unterschiede und Überzeugungen zu überwinden und sogar weiterzugeben. Sie regen uns dazu an, ein ganzes Rechtssystem zu entwickeln, um die Hindernisse für die Integration zu beseitigen ...

      Manifest für das Zusammenleben