Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Urs Heftrich

    1 janvier 1961
    Urs Heftrich
    Höhlen tief im Wörterbuch
    Halbinselfisch
    Gesammelte Werke 1. Lyrik I: 1932-1937. Das Wehen. Der Bogen. Stein, kommst du...
    Nietzsche v Čechách
    Smutek na vedlejší koleji - Nacistická genocida Romů v české literatuře
    Images of rupture between East and West
    • Images of rupture between East and West

      • 547pages
      • 20 heures de lecture

      In spite of the incommensurability of the Holocaust and the dropping of the first atomic bombs, the juxtaposition of Auschwitz and Hiroshima has long been a topic of serious debate. While in public memory on both sides of the Iron Curtain Auschwitz and Hiroshima have become icons of industrialized mass murder, comparative research on this iconization has been dominated by decidedly Western perspectives. Moreover, the fact that in communist Eastern Europe the interpretation of these two events differed considerably from their treatment in the West has been largely neglected. Thus, in communist Eastern Europe, with its ideology based on historical optimism, the concept of rupture was either ignored or dismissed as Western defeatism, whereas in Western thinking, both Auschwitz and Hiroshima have often been seen as fundamental ruptures that shook the foundations of civilization. In their contributions to this volume, historians, art historians, film scholars, and literary scholars investigate the perception of Auschwitz and Hiroshima in Eastern Europe from a wide range of disciplines and from cultural as well as medial perspectives.

      Images of rupture between East and West
    • V eseji Smutek na vedlejší koleji mapuje Urs Heftrich, profesor slavistiky na heidelberské universitě, ohlas nacistické genocidy Romů v české beletrii. Složité „okliky“, po nichž se čtyřem autorům podařilo vnést toto tabuizované téma do literatury, Heftrich načrtává rozborem jejich textů: divadelní hry Cigánsky tábor Eleny Lackové, povídky Cikáni Jana Čepa, prózy Příliš hlučná samota Bohumila Hrabala a básnické sbírky Dvakrát tím samým Paula Polanskyho. Kniha obsahuje i obrazovou přílohu s fotografiemi a dokumenty k nacistické genocidě Romů v Čechách.

      Smutek na vedlejší koleji - Nacistická genocida Romů v české literatuře
    • Nietzsche v Čechách

      • 91pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Studie zkoumá vliv Friedricha Nietzscheho na české duchovní prostředí. Vliv se neomezil pouze na filozofii (např. Masaryk, L. Klíma), ale silně zapůsobil i na českou literární kritiku (Šalda) a básnickou tvorbu (Březina). Masarykova razantní kritika, zdůrazňující antagonismus s ideály humanity, se opírá o hluboké nepochopení díla. Březina se kriticky vyrovnává s učením německého voluntaristy, avšak některé postoje přijímá za své (např. přitakání životu). F.X.Šaldu výrazně obohatila metodologie hodnocení uměleckého díla. Filozofický systém L.Klímy bohužel trpí nedostatkem originality, neboť ideové kořeny lze nalézt u F. Nietzscheho. Shrnující výklad vlivu německého filozofa na české prostředí od konce 19. po počátek 20.století.

      Nietzsche v Čechách
    • Halbinselfisch

      Reime

      • 90pages
      • 4 heures de lecture

      „Es geschieht nicht allzu oft, dass unter den wenigen guten Gedichtbänden eines Jahres ein wirklich brillanter ist. Das Lyrik-debüt des Slavisten und Übersetzers Urs Heftrich, der gefeierte Übertragungen von Werken des tschechischen Dichters Vladimir Holan (1905-1980) vorgelegt hat, darf man getrost in die Kategorie „außerordentlich“ einordnen. Mit dem Band „Halbinselfisch“ legt Heftrich nicht nur ausgefeilt klangreiche und thematisch ungewöhnliche Gedichte vor, er verhilft dabei auch dem lange für obsolet erklärten Reim zu einem Revival, das man so kaum noch für möglich gehalten hätte. Gewiss, es grüßen Paten von Gottfried Benn bis Robert Gernhardt freundlich herüber, aber Heftrich hat ihre imaginäre Einrede auf eine Weise amalgamiert, dass dabei etwas ganz Neues und Unverwechselbares entstanden ist. Mit Fug und Recht kann man davon sprechen, dass in diesen Texten eine neue Stimme in der deutschen Gegenwartsdichtung zu hören ist, der man gern nachhorcht und der man sich willig überlässt.“ (Peter Engel)

      Halbinselfisch
    • Die Anthologie moderner tschechischer Lyrik zeichnet den Weg der Tschechen durch sieben Jahrzehnte nach - von der Weltwirtschaftskrise über die existentielle Bedrohung durch Nationalsozialismus und Stalinismus bis zum Sieg der Demokratie. Mehr als 230 Texte von fast 80 Autoren sind hier versammelt: von den zwanziger Jahren bis zur Gegenwart, vom Nobelpreisträger bis zum Underground, vom Vierzeiler bis zum Prosagedicht. Ein Großteil der Nachdichtungen wurde eigens für diesen Band angefertigt, manche Stimmen vernimmt man zum ersten Mal auf deutsch.

      Höhlen tief im Wörterbuch
    • Von dem Interpreten wird die ethische Verpfählung im gesamten Geschehen des Romans freigelegt. Es zeigt sich, daß der Bauplan der „Toten Seelen“ subtiler gezeichnet ist, als die Forschung bisher annahm. Genau untersucht wird das allegorische Beziehungsgeflecht, das sich hinter den verspielten Details der Fassade des verkappten Entwicklungsromans verbirgt. Gogol' wollte der russischen Literatur ein modernes Gegenstück zu Dantes „Divina Commedia“ schenken und den Weg von der Sünde zum Heil aufzeichnen.

      Gogol's Schuld und Sühne
    • Vladimir Solov'ev und Friedrich Nietzsche

      • 573pages
      • 21 heures de lecture

      Im Jahre 2000 jährte sich zum hundertsten Mal der Todestag der beiden einflussreichen Philosophen und Literaten Friedrich Nietzsche und Vladimir Solov’ev. Aus diesem Anlass waren im März 2001 an der Universität Trier Experten unterschiedlicher Fachrichtungen – Philosophen, Theologen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler der Germanistik und Slavistik – aus Russland, den USA und Deutschland zu einem interdisziplinären Symposion «Vladimir Solov’ev und Friedrich Nietzsche: eine deutsch-russische kulturelle Jahrhundertbilanz» zusammengekommen. Die thematischen und analytischen Schwerpunkte der in dem vorliegenden Sammelband enthaltenen Beiträge liegen einerseits auf dem Vergleich der Lehren Solov’evs und Nietzsches und andererseits auf einer Erhellung ihrer jeweiligen Rezeptionsgeschichte insbesondere in Russland.

      Vladimir Solov'ev und Friedrich Nietzsche
    • Otokar Březina

      Zur Rezeption Schopenhauers und Nietzsches im tschechischen Symbolismus

      Otokar Březina