Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Höfle

    Freie Berufe und Sozialversicherung
    Rechte für behinderte Menschen
    ASoK-Spezial Sozialversicherung kompakt 2018
    ASoK-Spezial Sozialversicherung kompakt 2017 (f. Österreich)
    ASoK-Spezial Sozialversicherung kompakt 2016 (f. Österreich)
    GPLB-Handbuch
    • GPLB-Handbuch

      Lohnabgabenprüfung - Personalverrechnungskontrolle - IKS in der Personalverrechnung

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Das Handbuch bietet optimale Unterstützung bei internen und externen Lohnabgabenprüfungen. Dabei werden die gesetzlichen Grundlagen, die richtige Vorbereitung sowie formelle Fragen ebenso behandelt wie die Themen Personalverrechnungskontrolle und Implementierung eines IKS in der Personalverrechnung. Die optimale Vorbereitung für interne und externe Prüfungen Lohnabgabenprüfungen haben in den letzten Jahren ständig an praktischer Bedeutung gewonnen. Während die Lohnverrechnung früher separat von Gebietskrankenkasse (nunmehr ÖGK), Gemeinde und Finanzamt geprüft wurde, erfolgt dies seit 2003 im Rahmen eines einzigen Prüfungsaktes, der gemeinsamen Prüfung aller lohnabhängigen Beiträge und Abgaben (GPLB). Im ersten Teil des Buches werden die gesetzlichen Grundlagen, die richtige Vorbereitung, Prävention und Behördenanfragen sowie formelle und inhaltliche Themen wie Prüfauftrag/Wiederholungsverbot, Selbstanzeige, Rechtsmittelverfahren, LSD-BG, Lohnsteuer-Prüfsoftware und vieles mehr dargestellt. Der zweite Teil widmet sich der Personalverrechnungskontrolle und der Implementierung eines IKS in der Personalverrechnung, da die Lohnverrechnung auch abseits von Lohnabgabenprüfungen ein Thema ist, das zunehmend in den Fokus von Kontrollen gerät. Neben bloßen Überprüfungen und formalen Überlegungen geht es dabei auch um praktische Umsetzungsmöglichkeiten mittels Checklisten. Unter dem Motto "Personalverrechnungskontrolle" werden praktische Anleitungshilfen publiziert, die Führungskräfte bei der Lohnverrechnung unterstützen. In der 3. Auflage wurden Änderungen, die sich aufgrund der Gesetzgebung und durch Rechtsprechung ergaben, berücksichtigt und die Auswirkungen auf lohnprüfungsrelevante Themen überarbeitet bzw. neu dargestellt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      GPLB-Handbuch
    • Sozialversicherung 2016 - alle Neuerungen auf einen Blick Sowohl für Berater/-innen als auch für Rechtsanwender/-innen bedeutet die Berücksichtigung des komplexen und vielschichtigen Sozialversicherungsrechts eine enorme Herausforderung. Das ASoK-Spezial präsentiert das Thema praxisnah aus der Sicht von zwei Steuerberatern und bereitet die Neuentwicklungen zum Jahreswechsel 2015/2016 sowie zahlreiche andere relevante Themen anwenderfreundlich auf, so zB Das mit 1.1.2016 in Kraft tretende Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz Aktuelle Judikate im Bereich Dienstvertrag - freier Dienstvertrag - Werkvertrag Ein unentbehrlicher und auf die Bedürfnisse der Praxis abgestimmter Leitfaden, der aufgrund seiner jährlichen Erscheinungsweise Topaktualität garantiert!

      ASoK-Spezial Sozialversicherung kompakt 2016 (f. Österreich)
    • Sozialversicherung 2018 - alle Neuerungen auf einen Blick Dienstvertrag/freier Dienstvertrag/Werkvertrag, Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz, Berufsgruppen-ABC: Sozialversicherung kompakt 2018 präsentiert das vielschichtige Sozialversicherungsrecht praxisnah aus der Sicht von zwei Steuerberatern und bereitet die Neuentwicklungen zum Jahreswechsel 2017/2018 anwenderfreundlich auf.

      ASoK-Spezial Sozialversicherung kompakt 2018
    • Erstmalige Darstellung der GPLA aus Berater- und Prüfersicht Lohnabgabenprüfungen haben in den letzten Jahren ständig an praktischer Bedeutung zugenommen. Während die Lohnverrechnung früher separat von Gebietskrankenkasse, Gemeinde und Finanzamt geprüft wurde, erfolgt dies seit 2003 im Rahmen eines einzigen Prüfungsaktes, der sog. GPLA (Gemeinsame Prüfung aller Lohnabgaben). Im ersten Teil des Buches werden die gesetzlichen Grundlagen, die richtige Vorbereitung auf eine GPLA, Prävention und Behörden-Anfragen sowie formelle und inhaltliche Themen wie Prüfauftrag / Wiederholungsverbot, Selbstanzeige, vorzulegende Unterlagen, diverse Rechtsmittelverfahren, LSDB-G, Lohnsteuer-Prüfsoftware, Sachbezüge und vieles mehr dargestellt. Der zweite Teil widmet sich der Personalverrechnungskontrolle und der Implementierung eines IKS in der Personalverrechnung, da die Lohnverrechnung auch abseits von Lohnabgabenprüfungen ein Thema ist, welches zunehmend in den Fokus von internen und externen Kontrollen gerät. Neben bloßen Überprüfungen (z. B. Revision, Stichproben) und formalen Überlegungen (z. B. Einhaltung des 4-Augen-Prinzips) geht es dabei auch um praktische Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Checklisten. Unter dem Motto „Personalverrechnungskontrolle“ werden hier – soweit ersichtlich: erstmals – praktische Anleitungshilfen publiziert, die jene unterstützen sollen, die als Führungskräfte für Lohnverrechnung verantwortlich sind.

      GPLA-Handbuch
    • Rechte für Menschen mit Behinderungen stellt ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Beratungsstellen im Sozialbereich, für Organisationen und Interessenvertretungen sowie für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige dar. Das Buch zeigt bestehende Möglichkeiten auf und bietet Anleitungen zum Ausprobieren von hilfreichen Tipps. Es gibt einen umfassenden Überblick und beantwortet die wichtigsten Fragen: Sachwalterschaft, gesetzliche Krankenversicherung, medizinische Hauskrankenpflege, Hilfsmittel, Pflegegeld, Schul- und Arbeitsrecht, Sozialhilfe, Rechtsschutz, Steuern, Beihilfen u. a. m. Die dritte, ergänzte und aktualisierte Auflage fasst die wichtigsten Informationen mit Stand Mai 2006 zusammen und berücksichtigt Erfahrungen aus der Praxis.

      Rechte für Menschen mit Behinderung