Jochen Lüdicke Livres






Aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps aus erster Hand! Kompakt und klar strukturiert fasst das Jahrbuch des Bundesverbandes der Steuerberater alle Beiträge und Ergebnisse der 68. Steuerfachtagung 2017 zusammen. Anlässlich der 68. Steuerfachtagung vom 13. Februar 2017 in Düsseldorf behandelten renommierte Referenten und Mitwirkende folgende Themen: Aktuelle Fragen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Praxisfolgen aktueller Entwicklungen im internationalen Steuerrecht.3. Überblick über die Neuregelungen der Erbschaftssteuerreform 2016. Möglichkeiten steuerneutraler Übertragungen im Zusammenhang mit Personengesellschaften. Das von Repräsentanten und Vertretern aus den Bereichen der wirtschaftsprüfenden, steuerberatenden und rechtsberatenden Berufen umgesetzte Programm ist in diesem Jahrbuch des Steuerberatervereins 2017 dokumentiert. Mit seinem umfassenden Überblick über aktuelle Fragen, Entwicklungen und Herausforderungen im Steuerrecht ist das Jahrbuch eine wertvolle Arbeitshilfe für die tägliche Praxis.
Aktuelle Informationen, Hinweise und Tipps aus erster Hand! Kompakt und klar strukturiert fasst das Jahrbuch des Bundesverbandes der Steuerberater alle Beiträge und Ergebnisse der 69. Steuerfachtagung 2018 zusammen. Anlässlich der 69. Steuerfachtagung vom 26. Februar 2018 in Düsseldorf behandelten renommierte Referenten und Mitwirkende folgende Themen: Aktuelle Fragen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Aktuelles zum ertragsteuerlichen Sanierungssteuerrecht. Aktuelle Fragen beim Unternehmenskauf. Steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen nahen Angehörigen. Das von Repräsentanten und Vertretern aus den Bereichen der wirtschaftsprüfenden, steuerberatenden und rechtsberatenden Berufen umgesetzte Programm ist in diesem Jahrbuch des Steuerberatervereins 2018 dokumentiert. Mit seinem umfassenden Überblick über aktuelle Fragen, Entwicklungen und Herausforderungen im Steuerrecht ist das Jahrbuch eine wertvolle Arbeitshilfe für die tägliche Praxis. Aus dem Inhalt: Aktuelle Fragen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Aktuelles zum ertragsteuerlichen Sanierungssteuerrecht. Aktuelle Fragen beim Unternehmenskauf. Steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen nahen Angehörigen.
Die Unternehmensteuerreform, die am 1. Januar 2008 in Kraft trat, hat die Diskussion über die Besteuerung von Unternehmen und die Gleichmäßigkeit der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften vorläufig beendet. Die Reform und die damit verbundenen Gegenfinanzierungsmaßnahmen beeinflussen alle Bereiche unternehmerischer Betätigung. Die Neuerungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 wirken sich auf die Strukturierung und Finanzierung von Unternehmen aus und bringen konzeptionelle Änderungen in der Unternehmensbesteuerung mit sich. Dies war Anlass für die Herausgabe eines umfassenden Handbuchs zur Unternehmensbesteuerung, das die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Der Aufbau des Buches orientiert sich am Lebenszyklus eines Unternehmens und beleuchtet steuerliche Fragen zu Unternehmensgründung, -finanzierung, Umstrukturierung, finanzieller Beteiligung Dritter, unentgeltlicher Unternehmensübertragung, Unternehmenskrisen und Liquidation. Das Handbuch bietet eine systematische, praxisrelevante Darstellung der Unternehmensbesteuerung basierend auf den aktuellen Gesetzesänderungen. Es dient als Nachschlagewerk für Praktiker im Unternehmenssteuerrecht und richtet sich an Steuerberater, Rechtsanwälte, Geschäftsführer, Richter und Studenten, die sich schnell und zuverlässig über die Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen informieren möchten. Die Verfasser sind erfahrene Praktiker und Spezialiste
Geschlossene Fonds
- 277pages
- 10 heures de lecture
Seit Erscheinen der 1. Auflage unter dem Titel „Mobilienfonds“ hat sich der Markt für geschlossene Fonds stabilisiert. Es geht um Investitionen in Immobilien, Mobilien, immaterielle Wirtschaftsgüter und Unternehmen. Das Gesamtmarktvolumen liegt über 10 Milliarden Euro. Die 2. Auflage behandelt nun auch Immobilien-, Film- und Windenergiefonds. Sie berücksichtigt zahlreiche Änderungen der Steuergesetze, Erlasse der Finanzverwaltung zur Tonnagebesteuerung, zu Medienfonds und Verlustzuweisungsmodellen sowie im Zivilrecht die Zulassung der Personenhandelsgesellschaft auch für nicht-originär gewerbliche Tätigkeiten, die Verschärfung der Publizitätsvorschriften für die GmbH & Co. KG und einige höchstrichterliche Leitentscheidungen. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen, steuerliche Vorüberlegungen, Prospekthaftung und Beratungshaftung werden geschlossen dargestellt. Im übrigen sind die einzelnen Fondsprodukte eigenständig mit ihren steuerlichen, gesellschaftsrechtlichen und wirtschaftlichen Bezügen dargestellt. Der Autorenkreis wurde um Dr. Jan-Holger Arndt und Dr. Gero Götz erweitert, die wie Dr. Jochen Lüdicke seit Jahren beratend für Fondsverwalter bei Lovells Boesebeck Droste tätig sind. Für Banken, Anlageberater, Fondsverwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater und Anleger