Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Harry Misho Teske

    Warum scheißen die Vögel auf Buddhas Kopf?
    Warum scheißen die Vögel auf Buddhas Kopf
    Zen-Buddhismus Schritt für Schritt
    • 1 Wie alles anfängt 2 Zazen - nichts Besonderes machen 3 Drei Voraussetzungen, um zur Erleuchtung zu gelangen 4 Der Geist, der auf dem Wind reitet 5 Fünf Arten des Zen 6 Die fünf Hindernisse 7 Skandha - die fünf Bereiche der Anhaftung 8 Die drei Welten - oder eine Welt mit drei Aspekten 9 Acht Versenkungsstufen 10 Endgültiger Tod oder Wiedergeburt 11 Erleuchtung oder die Freiheit von den zehn niederen Fesseln 12 Die Grundlagen der Achtsamkeit 13 Sieben Glieder der Erleuchtung 14 Mahayana oder Hinayana - Großes oder Kleines Fahrzeug 15 Die drei Körper eines Buddha 16 Das Herz-Sutra - Maka Hannya Haramita Shingy Einschub: Die Lehre von den vier edlen Wahrheiten 17 Lobgesang des Zazen - Hakuin Zenji Zazen-wasan 18 Zehn Ochsenbilder 19 Die fünf Phasen der Erleuchtung 20 Zehn Tugendempfehlungen 21 Weitergabe von Herzgeist zu Herzgeist 22 Siebenhundert K an 23 Wie alles weitergeht 24 Dankesworte

      Zen-Buddhismus Schritt für Schritt
    • Warum scheißen die Vögel auf Buddhas Kopf

      Mumonkan & Hekiganroku Zwei Klassiker des Zen - neu übersetzt, erklärt und kommentiert

      • 476pages
      • 17 heures de lecture

      Koans, die als unlösbare Aufgaben von Zen-Meistern an ihre Schüler gestellt werden, erscheinen oft paradox und sinnlos. Sie sind jedoch entscheidend für die Ausbildung im Zen und eröffnen geistige Ebenen, die dem rationalen Denken entzogen sind. Harry Misho Teske präsentiert in diesem Buch eine Neuübersetzung der beiden über 800 Jahre alten Hauptwerke zur Koanausbildung, ergänzt durch Erklärungen und Kommentare. Zum ersten Mal sind diese Texte in deutscher Sprache vereint, was einen tiefen Einblick in die Zen-Praxis ermöglicht.

      Warum scheißen die Vögel auf Buddhas Kopf
    • Koans sind scheinbar unlösbare Aufgaben, die Zen-Meister ihren Schülern stellen. Auf den Laien wirken sie paradox und sinnlos. Diese Meditationsaufgaben dienen der Ausbildung des Zen-Schülers und öffnen eine Ebene des Geistes, die dem rationalen, westlichen Denken verschlossen bleibt. Harry Mi Sho Teske hat die beiden über 800 Jahre alten Hauptwerke der Koanausbildung neu übersetzt, erklärt, kommentiert und erstmalig in deutscher Sprache in einem Buch vereint: - Mumonkan - Die torlose Schranke - Hekigan Roku - Die Aufzeichnung von der smaragdgrünen Felswand Das Mumonkan umfasst 48 Koans und ist unabdingbar für das Verständnis des Zen-Buddhismus. Das Hekigan Roku dient mit seinen 100 Koans der Ausbildung angehender Zen-Meister und verlangt dem Verständnisvermögen höchste Konzentration ab. Vorangestellt ist eine Sammlung aus 10 Einstiegskoans, die dem Leser

      Warum scheißen die Vögel auf Buddhas Kopf?