Engage your child meaningfully with this activity book for ages 4+. It features exciting puzzles that stimulate imagination, tasks co-developed by educators for age-appropriate learning, and a compact format perfect for travel. Children can practice skills in letters, numbers, and shapes while having fun.
Sabine Dengl Livres






Prepare your child for school with our engaging preschool activity book! It features colorful puzzles that spark imagination, tasks co-developed by educators for effective learning, and a compact design perfect for travel. Keep your child entertained and learning wherever you go!
This preschool activity book offers engaging cutting and gluing activities that foster creativity in children. Co-developed by educators, it features age-appropriate tasks to encourage independent accomplishment. Its compact format makes it perfect for travel, ensuring kids stay entertained anywhere, anytime.
Keep your child engaged with this activity book designed for ages 4+. It features exciting puzzles that stimulate imagination, tasks co-developed by educators for age-appropriate learning, and a compact format perfect for travel. It promotes concentration and motor skills through fun activities.
Engage your child meaningfully with this activity book for ages 4+. It features exciting puzzles that stimulate imagination, tasks developed by educators to boost learning, and a compact format for on-the-go fun. With 64 pages of varied activities, boredom is kept at bay during travel or at home.
Förderbanken, unter denen die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in Deutschland die bedeutendste ist, haben den Auftrag, gezielt dort finanzielle Hilfe zu leisten, wo der Markt aus strukturellen Gründen versagt, z.B. Anschubfinanzierung für Unternehmensgründungen, Hilfe bei der Kapitalmarktfinanzierung von kleineren und mittleren Unternehmen. In der "Brüsseler Verständigung II" wurde geregelt, dass deutsche Förderbanken diesen Auftrag weiter wahrnehmen können, sofern sichergestellt ist, dass die Förderungen wettbewerbsneutral verlaufen. Andere deutsche Besonderheiten, wie beispielsweise Gewährträgerhaftung und Anstaltslast für Sparkassen und Landesbanken sind bereits entfernt worden. Obwohl der Förderauftrag festgeschrieben ist, kommt es in der Öffentlichkeit immer wieder zur Diskussion, inwiefern die Förderbanken tatsächlich wettbewerbsneutral fördern. Geschäftsbanken sehen sich einer ungerechten Benachteiligung ausgesetzt, da Förderbanken aufgrund der staatlichen Garantie eine besonders günstige Refinanzierung realisieren können, und so konkurrenzlos günstige Angebote machen können.
Der Umsatz herkömmlicher Fondsprodukte ist seit Jahresbeginn deutlich rückläufig. Der Grund: Investoren bevorzugen zunehmend Engagements in Zertifikaten Zertifikate verbriefen im Gegensatz zu Fonds keinen Anteil an einem Sondervermögen sondern stellen lediglich eine Schuldverschreibung des Emittenten dar, dessen Bonität ist also von hoher Bedeutung. Zertifikate sind aufgrund ihrer flexiblen Konstruktion in den allermeisten Fällten deutlich günstiger als vergleichbare Fondsprodukte und locken mit einer höheren Transparenz gegenüber gemanagten Fonds.
Die Informationen und Dienstleistungen, die von Wirtschaftsauskunfteien mittlerweile angeboten werden, gehen deutlich über die reine Bonitätsauskunft zu Geschäftspartnern hinaus. Trotz starker Datenschutzbestimmungen scheint der Markt für Kundeninformationen extrem interessant und umkämpft zu sein.
Filialen erleben als Vertriebskanal eine Renaissance. Neue Filialen werden wohl kaum eröffnet, aber die bestehenden sollen aus- und umgebaut werden. Innovative Gestaltungskonzepte sollen den Erlebniswert eines Bankbesuchs steigern. Der anhaltende Wettbewerb um Privatkunden zwingt Banken weitere Vertriebswege zu erschließen. Ein interessanter Ansatz ist dabei die Einbindung von Kooperationspartnern, wie zum Beispiel Supermärkten. Beim Vertrieb von Bankprodukten über verschiedene Kanäle spielt die kanalspezifische Preisgestaltung eine wesentliche Rolle im Hinblick auf die Rentabilität. So kann die Bank für die Beratung in der Filiale für das gleiche Produkt einen deutlich höheren Preis verlangen.
Der deutsche und der internationale Kapitalmarkt befinden sich derzeit in einer ausgedehnten Niedrigzinsphase, die Zinsen für Wohnungsbau befinden sich in Deutschland sogar auf einem historischen Tiefstand. Trotz der niedrigen Zinsen, sind die vorgelegten Zinsergebnisse der deutschen Banken gegenüber dem Vorjahr wieder deutlich gestiegen. Hauptursache für die guten Zinsergebnisse sind die unterschiedliche Fristen zwischen den von den Banken vergebenen Krediten (langfristig) und der eigenen Refinanzierung (kurzfristig). Auch die Rentabilitätskennziffern haben sich auf Grund der durchgeführten Sparmaßnahmen sowie der Abgabe notleidend gewordener Kredite stark verbessert.