Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf von Tavel

    D' Haselmuus
    Die wichtigsten Änderungen in der Lebenshaltung der schweizerischen Hochgebirgsbewohner im Laufe des XIX. Jahrhunderts
    Jä gäll, so geit's!
    Am Kaminfüür
    Götti und Gotteli (Berndeutsch)
    Unspunne. Wie's der Haselmuus wyter ergangen isch. Berndeutsche Novelle
    • Am Kaminfüür

      Bärndütschi Gschichte

      • 178pages
      • 7 heures de lecture

      Rudolf von Tavel beleuchtet in seinen Werken verschiedene Themen und Aspekte der Schweizer Geschichte und Kultur. Seine Schriften zeichnen sich durch eine fundierte Recherche und eine lebendige Erzählweise aus, die es dem Leser ermöglicht, tief in die Materie einzutauchen. Tavel kombiniert historische Fakten mit persönlichen Anekdoten und schafft so ein facettenreiches Bild seiner Zeit. Die Auseinandersetzung mit der Identität und den sozialen Strukturen der Schweiz ist ein zentrales Element seiner Arbeiten.

      Am Kaminfüür
    • Jä gäll, so geit's!

      E luschtigi Gschicht us truuriger Zyt

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Hamburger Verlag tredition hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene oder antiquarisch erhältliche Literatur in gedruckter Form zugänglich zu machen. Diese Initiative fördert die Bewahrung von Literatur und Kultur und sorgt dafür, dass bedeutende Werke nicht in Vergessenheit geraten. Die Reihe bietet eine wertvolle Ressource für Liebhaber klassischer Literatur aus verschiedenen Sprachen.

      Jä gäll, so geit's!
    • Der Band untersucht die bedeutenden Veränderungen im Lebensstil der Hochgebirgsbewohner der Schweiz im 19. Jahrhundert. Er bietet einen detaillierten Einblick in die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte, die das Leben in den Alpen prägten. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1891 bewahrt das Werk die historische Perspektive und den authentischen Stil der damaligen Zeit, wodurch es für Interessierte an der Geschichte und Kultur der Schweiz von großer Bedeutung ist.

      Die wichtigsten Änderungen in der Lebenshaltung der schweizerischen Hochgebirgsbewohner im Laufe des XIX. Jahrhunderts
    • D' Haselmuus

      E Gschicht us em Undergang vom alte Bärn

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Rudolf von Tavel, als erster Schriftsteller, der einen berndeutschen Roman verfasste, präsentiert in seinen patriotischen Werken "D' Haselmuus" und "Unspunne" die Geschichte des alten Bern und dessen Untergang. Diese Romane, veröffentlicht in den Jahren 1922 und 1924, beleuchten die kulturelle Identität und die Herausforderungen der Region, während sie gleichzeitig die Entwicklung der Hauptfigur, dem Haselmuus, nachzeichnen. Tavel kombiniert historische Elemente mit fiktiven Erzählungen, um die Bedeutung der Heimat zu betonen.

      D' Haselmuus
    • Der Stärn vo Buebebärg

      E Gschicht us de trüebschte Tage vom alte Bärn

      Kurze Inhaltsangabe: Man schreibt das Jahr 1653, und um Schloss Lenzburg herrscht Aufruhr, denn die Bauern wehren sich gegen die mächtigen Herren. Genau in dieser Zeit des Bauernaufstandes ist Kätheli Willading bei ihrer Freundin Marianne Tribolet zu Besuch und lernt dort auch den Obersten Wendschatz kennen. Kätheli reitet in Begleitung eines Barons Richtung Bern. Nach einigen abenteuerlichen Szenen kommt sie daheim an der Judengasse an. Auch Oberst Wendschatz ist unterdessen wieder daheim in Hünigen, ruht mit seinen Gedanken aber häufig in Bern bei Kätheli.

      Der Stärn vo Buebebärg