Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcus Nührenbörger

    2. Schuljahr, 1-minus-1-Karten zum Entwickeln von Rechenstrategien
    1. Schuljahr, Lehrerpaket, 2 Bde. m. CD-ROM
    1. Schuljahr, Förderkommentar Sprache, m. CD-ROM
    2. Schuljahr, Beilage zum Schülerbuch
    1. Schuljahr, Materialband mit Kopiervorlagen und CD-ROM
    Design Science and Its Importance in the German Mathematics Educational Discussion
    • This ICME-13 Topical Survey reviews the state-of-the-art by first exploring the roots and scope of design science. Second, it presents two examples of current design science projects that focus on substantial learning environments including a student and a teacher perspective. Subsequently, the book elaborates on how empirical research can be conceptualised within design science. Lastly, it explores developments in design science from a national and international perspective, while also discussing current trends in design research. Within the German-language tradition, considering ‘mathematics education as a design science’ primarily draws on the works of Wittmann. The core of this approach constitutes designing and investigating learning environments that involve substantial mathematics.

      Design Science and Its Importance in the German Mathematics Educational Discussion
    • Der Materialband mit CD-ROM zum Zahlenbuch enthält: - über 100 Arbeitsblätter zum Üben - Ziffernschreibkurs - Operationsfelder und Leerformate - Blitzrechenpass, Blitzrechen-Tests und Rückmeldebogen - 6-8 differenzierte Lernzielkontrollen mit zusätzlichen Aufgabenbausteinen - alle Vorlagen als editierbare Word-Dateien und Lösungen

      1. Schuljahr, Materialband mit Kopiervorlagen und CD-ROM
    • Mit Unterschieden rechnen

      Lernumgebungen und Materialien für einen differenzierten Anfangsunterricht Mathematik

      Anna kann bis 100 zählen, während Sebastian nur mit den Zahlen bis 20 vertraut ist. Marius hat hingegen wenig Vorerfahrung in Mathematik. In der Schuleingangsphase treffen Lehrkräfte auf Schüler mit unterschiedlichen mathematischen Kenntnissen, was besonders im jahrgangsgemischten Unterricht auffällt. Um allen Kindern gerecht zu werden und individuelle Förderung zu ermöglichen, bieten Marcus Nührenbörger und Sylke Pust zwölf detaillierte Unterrichtsvorschläge mit ausgearbeiteten Arbeitsblättern an. Diese decken die Themen Zahldarstellung, Rechnen & Sachrechnen sowie Geometrie ab. Das differenzierte Lernmaterial erlaubt es den Kindern, Mathematik in ihrem eigenen Tempo und auf ihrem Niveau zu erlernen. Die Arbeitsblätter unterstützen langsam lernende Kinder und fordern leistungsstarke Kinder heraus. Die erprobten Unterrichtsreihen fördern kooperativen Austausch und selbstständiges Lernen. Im Downloadmaterial sind über 130 Arbeitsblätter enthalten, die eine einfache Umsetzung der Vorschläge im Unterricht ermöglichen. Die Aufgabenformate sind für den gleichzeitigen Einsatz aller Kinder in jahrgangsgemischtem Unterricht sowie in heterogenen ersten und zweiten Klassen geeignet. Die Vorschläge umfassen unter anderem den Aufbau einer 100er-Tafel, Zahlzerlegung mit Zahlenhäusern und Messen mit Längen.

      Mit Unterschieden rechnen
    • Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, anhand von detaillierten Einzelfallstudien Erkenntnisse über individuelle Denk- und Lernwege von Kindern beim Messen von Längen zu gewinnen. In der Arbeit werden dabei zwei Schwerpunkte bei der Erforschung kindlichen Wissens über Längen gelegt: Zum einen geht es um die vor dem Unterricht vorhandenen Längenkonzepte, denn sie beeinflussen den Aufbau neuen Wissens. „Ein Lehrer muss folglich nicht nur wissen, welche Entwicklung er bei seinen Schülern bewirken möchte, sondern auch darüber informiert sein, wie diese zu Beginn des Lernprozesses beschaffen sind“ (Donaldson 1991, 19). Zum anderen sollen die Lernwege im Laufe eines Schuljahres dokumentiert werden, um somit Veränderungsprozesse der Längenkonzepte nach einer unterrichtlichen Einführung auszumachen.

      Denk- und Lernwege von Kindern beim Messen von Längen