Christliche Versammlungen und griechisch-römische Vereinigungen. Gesammelte Aufsätze
Die Analyse frühchristlicher Versammlungen im Kontext des griechisch-römischen Vereinswesens bietet wertvolle Einblicke in die Sozialgeschichte des frühen Christentums. Markus Öhler versammelt in diesem Band Aufsätze, die sich mit der rechtlichen Stellung von Vereinen, deren Regeln, lokalen Ausprägungen sowie Bestattungen befassen. Eine umfassende Einleitung aktualisiert die bestehenden Beiträge und integriert aktuelle Diskussionen zu diesen Themen, wodurch ein vertieftes Verständnis der sozialen Dynamiken und Strukturen der damaligen Zeit ermöglicht wird.
Vorwort 9 Literatur 11 1 Grundfragen einer Geschichte des frühen Christentums
13 1.1 Worum es geht 13 1.2 Quellen 17 1.3 Historische Re-Konstruktion 19
Literatur 20 2 Die griechisch-römische Welt: Herrschaft, Gesellschaft,
Religion 23 2.1 Strukturen von Herrschaft 23 2.2 Gesellschaft und Kultur 28
2.3 Griechisch-römische Philosophie 41 2.4 Griechische und römische Religion
45 Literatur 52 3 Religion und Kultur der Judäer - Das Judentum in der frühen
Kaiserzeit 55 3.1 Elemente judäischer Identität 55 3.2 Gruppen innerhalb des
Judentums in Judäa und Galiläa 62 3.3 Samaritaner 67 3.4 Propheten und
Aufstandsbewegungen vor 66 n. Chr. 68 3.5 Die beiden Aufstande in Palästina 69
3.6 Das frühe rabbinische Judentum 73 3.7 Das Diasporajudentum 74 3.8
Proselyten und Gottesfürchtige 78 Literatur 80 4 Chronologie des frühen
Christentums 83 4.1 Die absolute Chronologie 83 4.2 Die relative 89 4.3 Die
Chronologie des frühen Christentums 94 Literatur 95 5 Jesus von Nazareth 97
5.1 Die Vorgeschichte - von der Geburt bis zur Taufe 97 5.2 Jesu Wirksamkeit
104 5.3 Die letzten Tage Jesu 114 Literatur 126 6 Der Neuanfang: Ostern und
Pfingsten 129 6.1 Die Ostererfahrung 129 6.2 Die Geisterfahrung 133 Literatur
134 7 Die ersten Gemeinschaften in Judäa, Galiläa und Samaria 137 7.1
Christusgläubige in Jerusalem und Judäa 137 7.2 Christusgläubige in Galiläa
155 7.3 Christusgläubige in Samarien 159 7.4 Ruckblick 161 Literatur 162 8 Die
Ausbreitung des Christusglaubens nach Syrien 165 8.1 Die Verkündigung des
Evangeliums an Nicht-Juden 167 8.2 Damaskus 170 8.3 Antiochien 171 Literatur
179 9 Die Frühzeit des Paulus 181 9.1 Paulus, ein Diasporajudäer 181 9.2
Paulus, ein Pharisäer in Jerusalem 185 9.3 Paulus, ein Verfolger der
Christusgläubigen 187 9.4 Die Wende des Paulus zum Christusglauben 188 9.5 Das
Wirken des Paulus bis zum Apostelkonvent 191 9.6 Die zeitliche Einordnung der
Verkündigung auf Zypern und in Sudkleinasien 192 Literatur 193 10 Die
fortwahrende Auseinandersetzung um Gesetz und judäische Identität 195 10.1 Der
Apostelkonvent in Jerusalem 195 10.2 Der Antiochenische Zwischenfall 203 10.3
Das Aposteldekret 208 10.4 Erneute Forderungen nach Einhaltung der Tora - die
galatische Krise 210 Literatur 212 11 Die Ausbreitung des Evangeliums in
Kleinasien und Griechenland durch Paulus 215 11.1 Reisen in der griechisch-
römischen Antike 215 11.2 Die Verkündiger als Reisende 217 11.3 Die Methoden
der Verkündigung 219 11.4 Die Reise nach Zypern und in den Süden Kleinasiens
(47-48 n. Chr.; Apg 13f.) 220 11.5 Die Reise nach Makedonien und Griechenland
(48-52 n. Chr.; Apg 15,41-18,22 225 11.6 Die Verkündigung in Ephesus (52-55 n.
Chr.; Apg 18,23-20,1) 233 11.7 Die Kollektenreise (55-56 n. Chr.; Apg
20,1-21,17) 237 Literatur 242 12 Die paulinischen Gemeinden 243 12.1 Das
soziale Profil paulinischer Gemeinden 243 12.2 Die Organisationsform
paulinischer Gemeinden 251 12.3 Innere Entwicklungen 259 12.4
Herausforderungen durch äußere Einflüsse 260 Literatur 262 13 Die
Weiterführung und Aufnahme judäischer Identität im frühen Christentum vom
Apostelkonvent (47 n. Chr.) bis zum Bar-Kochba-Aufstand (135 n. Chr.) 265 13.1
Das Christentum in Palästina bis 135 n. Chr. 266 13.2 Zwischen Ausgrenzung und
Integration: Matthausevangelium und Didache 273 13.3 Die Orientierung an
Jakobus als Element christlicher Identität 276 13.4 Die Johannesapokalypse 278
13.5 Orientierung an der Tora und judäischer Identität im 2. Jh. n. Chr. 278
13.6 Polemik gegen eine Orientierung an judäischer Identität nach 70 n. Chr
280 Literatur 281 Das frühe Christentum in der griechisch-römischen
Gesellschaft zwischen 60 und 130 n. Chr. 283 14.1 Bedrängnisse und der Tod der
Apostel 283 14