Focusing on the emotional journey of mothers, this book explores the challenges and healing processes associated with traumatic birth experiences. It delves into the various reasons behind these traumas and offers insights on coping mechanisms, aiming to empower mothers as they navigate their feelings and recovery. Through personal stories and supportive guidance, it highlights the importance of acknowledging and addressing these experiences for emotional well-being.
Das Buch "Es ist vorbei – ich weiß es nur noch nicht" handelt von der Bewältigung traumatischer Geburtserfahrungen, die viele Mütter aus unterschiedlichen Gründen erlebten. Diese Mütter fragen sich, wieso mit der Geburt ihres Kindes, die schon Wochen und Monate zurückliegt, Lebensfreude und Zuversicht abhanden gekommen sind. Hinzu kommen lückenhafte Erinnerungen an das Geschehen und fehlende Liebesgefühle dem Kind gegenüber. Dieses Buch bietet Ideen eines Heilungsprozesses vom Erleben der Geburtssituation über den Umgang mit möglichen Folgen traumatischer Erfahrungen hin zu deren Bewältigung. Anschaulich und verständlich werden mittels Fragen und Übungen Hilfestellungen beim Prozess der Bewältigung und Verarbeitung des Traumas gegeben. Zitate und Erfahrungsberichte von Müttern und Vätern, konkrete Anregungen für Angehörige und Tipps zur mutigen Vorbereitung einer nächsten Geburt runden dieses Buch ab.
Systemisch-traumatherapeutische Interventionen in Familien
Schwangerschaft als Lebenskrise, Geburt als traumatisierendes Ereignis, Wochenbett als depressive Episode - manche Eltern erleben die Übergangsphase rund um die Geburt eines Kindes als seelische Belastung. Die Autorin vermittelt in diesem Buch ihre Arbeitsweise mit Familien in der Zeit des Elternwerdens. Sie lädt die Leser ein, ihr in kleinen lösungsorientierten Beratungssequenzen über die Schulter zu schauen. So erleben sie mit, wie zunehmend Selbstwirksamkeit erreicht wird und sich ungeahnte Perspektiven eröffnen. Das bewusste Kreieren heilsamer Rituale, die Lebensübergänge symbolisieren, entdecken Sie im ersten Teil des Buches. Im zweiten Teil befindet sich ein umfangreicher Werkzeugkoffer mit kreativen systemischen Methoden. Der dritte Teil beschreibt die heutige Geburtshilfe in Deutschland. Teil vier richtet den Blick unter traumatherapeutischen Aspekten auf Familien. Im fünften Teil werden die zehn Schritte des systemisch-traumatherapeutischen Ansatzes von Tanja Sahib erläutert. Sie zeigt, wie sie systemische und traumatherapeutische Ideen bei speziellen Krisen rund um die Geburt miteinander verbindet. Im sechsten Teil wendet sich die Autorin mit einem Selbstfürsorge-Fragebogen den Beratern zu. "Geburt als Übergangsritual" ist sowohl für Therapeuten, Berater, Ärzte und Hebammen als auch für Mütter und Väter hilfreich.
Psychische Krisen rund um die Geburt eines Kindes verstehen und überwinden
10 bis 20 Prozent aller Mütter erleben völlig unvorbereitet statt Freude Unsicherheit, Traurigkeit und Sehnsucht nach ihrem alten Leben nach der Geburt eines Kindes. Völlig unerwartet trifft es sie dass sich bedrückende Empfindungen wie ein eisernes Band um das Herz legen.