Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Heinrich Schneegans

    Laute und Lautentwickelung des sizilianischen Dialektes
    Geschichte der grotesken Satire
    Groteske Satire bei Molière?
    Laute und Lautentwicklung des sizilianischen Dialekts
    Laute und Lautentwicklung
    Molière
    • Laute und Lautentwicklung

      des sicilianischen Dialectes

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Heinrich Schneegans, ein deutsch-französischer Romanist und Schriftsteller, schuf dieses Werk im späten 19. Jahrhundert. Es spiegelt die kulturellen und literarischen Strömungen der Zeit wider und bietet Einblicke in die deutsch-französischen Beziehungen. Der Roman thematisiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen den beiden Kulturen und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus dieser Verbindung ergeben. Schneegans' Schreibstil und seine Perspektiven laden dazu ein, die gesellschaftlichen und politischen Dimensionen der Epoche zu erkunden.

      Laute und Lautentwicklung
    • Der Band bietet eine detaillierte Untersuchung der Laut- und Lautentwicklung des sizilianischen Dialekts und stellt eine wertvolle Quelle für Linguisten und Dialektologen dar. Durch den hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1888 wird das historische Wissen über die sprachlichen Besonderheiten und Entwicklungen in Sizilien bewahrt und zugänglich gemacht. Die Analyse beleuchtet sowohl phonologische als auch morphologische Aspekte und trägt zum Verständnis der regionalen Sprachvariationen bei.

      Laute und Lautentwicklung des sizilianischen Dialekts
    • Groteske Satire bei Molière?

      Ein Beitrag zur Komik Molières

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Analyse beleuchtet die groteske Satire in den Werken von Molière und untersucht, wie diese Form der Komik in seinen Stücken zum Ausdruck kommt. Der Autor geht auf die stilistischen Mittel und die gesellschaftskritischen Aspekte ein, die Molières Humor prägen. Durch die Betrachtung der Originalausgabe von 1899 wird ein historischer Kontext geschaffen, der das Verständnis für Molières Einfluss auf die Komik und die Theaterliteratur vertieft.

      Groteske Satire bei Molière?
    • Geschichte der grotesken Satire

      • 540pages
      • 19 heures de lecture

      Die Geschichte der grotesken Satire bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Merkmale dieser besonderen Kunstform. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1894 ermöglicht es den Lesern, sich mit den historischen und kulturellen Kontexten auseinanderzusetzen, die die groteske Satire geprägt haben. Die Analyse umfasst bedeutende Werke und Autoren, die zur Entstehung und Verbreitung dieser literarischen Gattung beigetragen haben.

      Geschichte der grotesken Satire
    • Der deutsch-französische Romanist und Schriftsteller Heinrich Schneegans verfasste das vorliegende Werk Ende des 19. Jahrhunderts.Schneegans geht in diesem Buch ausführlich auf den sizilianischen Dialekt ein. Er erläutert den Vokalismus, Konsonantismus, er vergleicht die Stellung der sizilianischen Mundarten zu den italienischen Mundarten und zum Latein. Ergänzt werden seine Studien mit einer Mundartenkarte sowie aus dem Volksmund gesammelten Sprachproben.Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.Das vorliegende Buch ist ein unveränderter Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1888.

      Laute und Lautentwickelung des sizilianischen Dialektes