Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jörg Dettmar

    Industrietypische Flora und Vegetation im Ruhrgebiet
    IndustrieNatur - Ökologie und Gartenkunst im Emscher Park
    Trägerschaft und Pflege des Emscher Landschaftsparks in der Metropole Ruhr
    Der Emscher Landschaftspark, die grüne Mitte der Metropole Ruhr weitergedacht
    Sukzession Pionierkaserne
    Energetische Stadtraumtypen
    • Seit nunmehr 25 Jahren wird am Emscher Landschaftspark als zentraler grüner Mitte der Metropole Ruhr gebaut. Längst ist diese „Grüne Infrastruktur“ ein wichtiger Baustein dessen, was für viele Menschen Lebensqualität in diesem Ballungsraum ausmacht. Im Rahmen des von 2011 bis 2014 laufenden Forschungsprojektes „Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr (KuLaRuhr)“ war der Emscher Landschaftspark und seine Weiterentwicklung zentraler Forschungsgegenstand. Wie kann es gelingen, dieses Mammutprojekt zukunftsfähig zu steuern und was sind wichtige Zukunftsthemen? Diese und andere Fragen wurden mit Forschungsergebnissen beantwortet und in der Region zur Diskussion gestellt. Die Beiträge in diesem Buch präsentieren zum einen wichtigste Ergebnisse von KuLaRuhr und zum anderen deren Diskussion mit wichtigen Akteuren in der Region. Es enthält u. a. Beiträge von Heinz-Jürgen Achterberg, Rolf Born, Frank Bothmann, Ulrich Carow, Jörg Dettmar, Emanuel Grün, Ulrich Häpke, Michael Herz, Denise Kemper, Bernd Pölling, Bianca Porath, Peter Rohler, Michael Schwarze-Rodrian und Sandra Sieber.

      Der Emscher Landschaftspark, die grüne Mitte der Metropole Ruhr weitergedacht
    • Eine urban geprägte Kulturlandschaft wie die des Ruhrgebiets kann sich unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht allein über mehr oder weniger spektakuläre Investitionen in neue Parks definieren. Das gesamte System regionaler Grünzüge mit seinen öffentlichen Grünflächen muss unterhalten und qualitätsvoll gepflegt werden. Angesichts der Situation der öffentlichen Haushalte besteht die Gefahr, dass diese gewaltige Investition in die Zukunft des Ruhrgebiets bedroht ist. Vor diesem Hintergrund startete das Forschungsvorhaben „Management Entwicklung und Vegetation – Pilotprojekt Regionales Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark“. Die Beiträge des Buches stellen die wesentlichen Ergebnisse des Forschungsvorhabens vor. Gleichzeitig werden die Bemühungen um die Zukunft des Emscher Landschaftsparks in den Kontext anderer europäischer Metropolräume eingeordnet. Mit Beiträgen von Karl-Heinz Petzinka, Ulrich Carow, Christophe Girot, Jörg Dettmar und Hans-Peter Rohler.

      Trägerschaft und Pflege des Emscher Landschaftsparks in der Metropole Ruhr