Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ian McReath

    Die Entwicklung des Südatlantiks
    Paläoproterozoische Gesteine im Guyana-Schild und im westafrikanischen Kraton
    Creationism and scientism
    The Evolution of the South Atlantic Ocean
    • The Evolution of the South Atlantic Ocean

      Continental Drift, Plate Tectonics, Earth Structure, and igneous and other processes in operation

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Geological theories such as continental drift and plate tectonics, initially met with skepticism, have evolved through rigorous debate. The text explores the distinction between hot spots and mantle plumes, arguing for their separate consideration despite common usage. It presents modern cases to challenge the notion that all hot spots are linked to plume activity. The evolution of the South Atlantic Ocean is examined through igneous activity, analyzing conflicting theories and emphasizing the importance of rock paleomagnetism in resolving these geological questions.

      The Evolution of the South Atlantic Ocean
    • While science often uses methods to try to explain observations of a wide range of phenomena, creationists use faith in the texts of the Bible to the same end. Much of the scientific discoveries in biology, cosmology, geology and physics (to name a few specializations) are categorically rejected. It is interesting to note that in the USA, where a number of the World’s most advanced scientific institutes are found, creationism attracts a large number of followers. Other countries are affected in a similar way. Creationists invite the scientists to abandon a few centuries of serious studies of many phenomena to adopt faith in things which Science has shown to be legends.

      Creationism and scientism
    • Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Guyana-Schildes, basierend auf den Forschungsarbeiten von Maria Telma Lins Faraco. Es dokumentiert die geologischen Erkenntnisse, die während ihrer Master- und Doktorarbeiten gewonnen wurden, und präsentiert diese in englischer Sprache. Besonders hervorzuheben ist die Anwendung des Samarium-Neodym-Isotopensystems zur Datierung von Amphibolit-Gesteinen, die als Referenz für das Alter paläoproterozoischer metavulkanischer Gesteine dient. Zudem werden Erkenntnisse über den westafrikanischen Kraton und den Superkontinent Kolumbien (Nuna) präsentiert.

      Paläoproterozoische Gesteine im Guyana-Schild und im westafrikanischen Kraton
    • Die Entwicklung des Südatlantiks

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit geologischen Theorien wie Kontinentalverschiebung und Plattentektonik zeigt, wie anfänglicher Widerstand später in Akzeptanz umschlug. Der Text beleuchtet das Konzept der Hot Spots zur Erklärung von Vulkanismus, insbesondere in Ozeanbecken, und plädiert dafür, Hot Spots und Mantelplumes getrennt zu betrachten. Durch die Analyse von modernen Fällen und der vulkanischen Aktivität im Südatlantik werden die divergierenden Meinungen zu Plumes und plattentektonischen Einflüssen diskutiert. Der Paläomagnetismus wird als Schlüssel zur Klärung geologischer Fragen hervorgehoben.

      Die Entwicklung des Südatlantiks