Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Althammer

    28 juin 1962
    Welche Wirtschaft tötet?
    Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat
    Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung
    Wie viel Familie verträgt die moderne Gesellschaft?
    Caritas in veritate
    Solidarity in Open Societies
    • Solidarity in Open Societies

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      At a time of increasing fragmentation, growing social tension and global forced migration, solidarity is more than ever an endangered social resource. In this volume, scientists from different disciplines analyze the idea of solidarity, its analytical content as well as practical scope and limits for pluralistic and cosmopolitan societies.

      Solidarity in Open Societies
    • Die Enzyklika Caritas in Veritate ist das einzige soziale Rundschreiben von Papst Benedikt XVI. Hier äußert er sich zu sozialen Fragen der Gegenwart unter den Bedingungen der Globalisierung. Mit dieser Enzyklika schreibt Benedikt XVI. die Tradition der römischen Sozialverkündigung fort, setzt dabei jedoch eigenständige sozialethische Akzente. Mit der strukturellen Verortung des Konzepts der sozialen Liebe und des Prinzips der Unentgeltlichkeit werden bestehende Elemente der Katholischen Soziallehre neu akzentuiert und neue Konzepte in die Sozialverkündigung eingeführt. Der vorliegende Sammelband erörtert die wesentlichen Aspekte dieser Enzyklika aus theologischer, ökonomischer, rechtswissenschaftlicher und sozialethischer Perspektive. Die Diskussion der erkenntnistheoretischen, dogmatischen und ökonomischen Positionen dieses Textes dient dabei nicht nur der kritischen Reflexion dieses Schreibens, sondern liefert auch Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung der Katholischen Soziallehre unter veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

      Caritas in veritate
    • Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung betreffen zentrale Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik und stehen im Fokus öffentlicher Diskussionen, wie etwa die Frühverrentung als arbeitsmarktpolitisches Instrument mit erheblichen Auswirkungen auf die Sozialversicherung. Der Zusammenhang beschränkt sich nicht nur auf die Sozialversicherung, sondern umfasst viele Bereiche der sozialen Sicherung. Der vorliegende Band verdeutlicht dies anhand ausgewählter Beispiele, die empirisch auf die Bedingungen in Deutschland eingehen. Dazu zählen der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug, die Beziehung zwischen Leistungen der Arbeitslosenversicherung und der Höhe sowie Dauer der Arbeitslosigkeit, sowie die Auswirkungen von Zuwanderung auf öffentliche Haushalte, die stark von der Integration der Zuwandernden in den Arbeitsmarkt abhängt. Zudem wird untersucht, ob die Erwartungen an eine Flexibilisierung arbeitsvertraglicher Regelungen in Deutschland erfüllt wurden. Die Beiträge erfordern eine differenzierte Betrachtung verschiedener Bevölkerungsgruppen und institutioneller Regelungen. Während politische Diskussionen oft vereinfacht sind, zielen die hier vorgelegten Arbeiten darauf ab, ein besseres Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung zu fördern.

      Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung
    • Weltweit wird über Reformen der sozialen Sicherung diskutiert. Eines der zentralen Themen dabei ist, welche Aufgaben der Staat übernehmen und was privaten Akteuren überlassen bleiben soll. Dabei geht es nicht nur um den Umfang, sondern auch um die Art staatlicher Tätigkeit, z. B. durch Finanzierung sowie eigene Leistungsbereitstellung oder durch Regulierung. Damit verbundene grundsätzliche und bereichsübergreifende sowie bereichsspezifische und aktuelle Fragen werden in diesem Band behandelt, u. a. zum Gesundheitswesen (Krankenhaussektor, Pflegeversicherung), zur Alterssicherung, Familienpolitik und betrieblichen Sozialpolitik. Dabei sind bisherige Erfahrungen wie auch Reformoptionen Gegenstand kritischer Analysen, die anläßlich mehrerer Tagungen des Ausschusses für Sozialpolitik (im Verein für Socialpolitik) vorgelegt wurden.

      Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat
    • Lehrbuch der Sozialpolitik

      • 524pages
      • 19 heures de lecture

      Als Standardwerk in den Sozialwissenschaften bietet das Buch einen von den Rezensenten anerkannten kompetenten Überblick über Geschichte, Theorie, Handlungsfelder und Reformprobleme der staatlichen Sozialpolitik. Durch zahlreiche Tabellen, Schaubilder, Übersichten, Literaturhinweise und ein ausführliches Sachregister trägt es ebenso wie durch seine allgemeinverständliche Darstellung didaktischen Erfordernissen Rechnung. Die neunte Auflage wurde umfassend aktualisiert, ergänzt und den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragend in Teilen neu gewichtet. Insbesondere wurde Wert darauf gelegt, die Notwendigkeit der sozialpolitischen Maßnahmen eigenständig zu begründen und die Wirkungen der Instrumente theoretisch wie empirisch darzustellen.

      Lehrbuch der Sozialpolitik
    • Inhaltsverzeichnis Uwe Andersen: Einleitung Elmar Altvater: Die globale Krise des gegenwärtigen Kapitalismus im Licht der Marx’schen Kritik der Politischen Ökonomie 1. Einleitung: Krise und Kritik 2. Der Doppelcharakter aller ökonomischen Prozesse 3. Geld- und Realwirtschaft? 4. Entgegenwirkende Ursachen zum Fall der Profitrate 5. Politische Regulation der Systemkrise Jörg Althammer: Die Finanzmarktkrise im Licht der Sozialen Marktwirtschaft 1. Einleitung 2. Das ordnungstheoretische Konzept der Sozialen Marktwirtschaft 3. Die Ursachen der Finanzmarktkrise aus ordnungsökonomischer Sicht 4. Fazit Stephan Paul/Wim Kösters: Die Bankenkrise als Kern der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 1. Schwerste Krise des Weltfinanzsystems und der Weltwirtschaft seit 1929 2. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? 3. Chronologie wichtiger Krisenereignisse 4. Das Instrumentarium zur Bekämpfung der Krise 5. Wie kann künftigen Krisen besser vorgebeugt werden? 6. Strategische Defizite 7. Welche Streitkräfte braucht Deutschland? Hubert Zimmermann: Die EU und die globale Finanzkrise 2008/09 1. Die Finanzkrise in Europa 2. Finanzkrise und Eurozone 3. Die Krise in den Mittel- und Osteuropäischen Staaten (MOES) 4. Die EU und die Regulierung der globalen Finanzmärkte 5. Zusammenfassung Uwe Andersen: World Economic Governance - die Krise als Chance für institutionelle Reformen 1. Die Ausgang

      Weltwirtschaftskrise - eine Systemkrise?