Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Ahlreip

    Über Lenins Revolutionstheorie
    Das Revolutionskonzept von Karl Marx. Ein kurzer Überblick über die Entwicklung
    Eins teilt sich in zwei - Zur Dialektik in Lenins Oktoberrevolution
    Der Zusammenbruch der DDR. Der vorläufige Sieg des Maximalprofits über die materiellen und kulturellen Bedürfnisse des deutschen Volkes
    Der Korea Krieg (1950 bis 1953). Eine Erinnerung zum 70. Jahrestag seines Ausbruchs
    Anmerkungen zum Studium des Marxismus-Leninismus
    • Der Aufsatz untersucht die Anziehungskraft des Marxismus-Leninismus auf junge Menschen in einer spätbürgerlichen Gesellschaft, die von kultureller Verwahrlosung und einer omnipräsenten Gewaltberichterstattung geprägt ist. Er thematisiert die Flucht vor der als pervers empfundenen Alltäglichkeit und stellt den Marxismus als eine radikale Alternative dar, die nicht auf Reformen abzielt, sondern die bestehenden Strukturen überwinden möchte. Der Text bietet Denkanstöße zu diesen gesellschaftlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das politische Engagement der Jugend.

      Anmerkungen zum Studium des Marxismus-Leninismus
    • Der Essay analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Krieg und Frieden, betont die Notwendigkeit, Krieg nicht isoliert zu betrachten, und verweist auf die philosophischen Überlegungen von Sunzi und Mao Tse-tung. Er argumentiert, dass Kriege stets in einem breiteren politischen, ökonomischen und diplomatischen Kontext stehen, der über lange Zeiträume hinweg wirkt. Um den Koreakrieg zu verstehen, müssen die zugrunde liegenden Aktivitäten und Spannungen untersucht werden, die zu einem Punkt führten, an dem friedliche Lösungen nicht mehr möglich waren.

      Der Korea Krieg (1950 bis 1953). Eine Erinnerung zum 70. Jahrestag seines Ausbruchs
    • Die Studie analysiert die Restauration des Kapitalismus im Einflussbereich der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie argumentiert, dass die Ursachen dafür nicht allein in politischen Sphären oder in einem einfachen Wechselspiel von Basis und Überbau zu finden sind. Stattdessen wird die Notwendigkeit betont, die bestehenden Erklärungsansätze zu hinterfragen und die Fetischverblendung zu überwinden, um ein tieferes Verständnis für die komplexen politischen und wirtschaftlichen Dynamiken zu entwickeln.

      Der Zusammenbruch der DDR. Der vorläufige Sieg des Maximalprofits über die materiellen und kulturellen Bedürfnisse des deutschen Volkes
    • Die Oktoberrevolution wird als entscheidender Moment in der Geschichte betrachtet, der das Lebenswerk Lenins vollendete. Der Essay analysiert die politischen und sozialen Umstände, die zu diesem historischen Ereignis führten, und beleuchtet die Auswirkungen auf die russische Gesellschaft und die Weltpolitik. Durch eine eingehende Betrachtung der Ideologien und Strategien Lenins wird deutlich, wie seine Visionen zur Revolution und zur Gründung eines sozialistischen Staates führten. Der Text bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit einem der prägendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts.

      Eins teilt sich in zwei - Zur Dialektik in Lenins Oktoberrevolution
    • Der Aufsatz analysiert die Entwicklung von Karl Marx' Revolutionskonzept und beleuchtet die philosophischen Grundlagen, die ihm zugrunde liegen. Dabei wird untersucht, wie Marx' Denken im Kontext des 19. Jahrhunderts entstand und welche zentralen Ideen und Theorien seine revolutionären Ansätze prägten. Der Text bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Marx' Philosophie und deren Einfluss auf die politischen Bewegungen seiner Zeit.

      Das Revolutionskonzept von Karl Marx. Ein kurzer Überblick über die Entwicklung
    • Über Lenins Revolutionstheorie

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Revolutionstheorie Lenins wird als zentrales Element des Leninismus betrachtet, das den Lohnabhängigen weltweit den Weg zur Befreiung vom Kapital aufzeigt. Die Arbeit argumentiert, dass selbst in demokratischen Republiken Lohnsklaverei vorherrscht und diese Staaten als Unterdrückungsmaschinen fungieren. Lenins Analyse des Imperialismus und sein Werk "Staat und Revolution" sind entscheidend, um die Machtfrage vor der Oktoberrevolution zu klären und die Verfälschungen des Marxismus zu entlarven. Diese Ideen haben Millionen inspiriert, den Kampf gegen die Lohnsklaverei aufzunehmen.

      Über Lenins Revolutionstheorie
    • Die Studie beleuchtet die anhaltende Relevanz von Karl Marx' Theorien in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der kapitalistischen Gesellschaft und ihrer Widersprüche. Sie argumentiert, dass Marx' Analysen entscheidend sind, um die historischen und ökonomischen Prozesse der modernen Welt zu verstehen. Der Autor kritisiert die oberflächliche Auseinandersetzung mit Marx zum 200. Geburtstag und hebt hervor, dass ohne seine Lehren das Verständnis für die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Gesetze der Geschichte stark eingeschränkt wäre.

      Elementares im Marxismus. Mit einem Anhang über den wissenschaftlichen Charakter des Marxismus
    • Die Studie untersucht die parallele Entwicklung der weltanschaulichen Grundmuster von Marx und Engels, die sie unabhängig voneinander erarbeiteten. Ihr persönliches Treffen in Paris 1844 führte zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit, die auf diesen gemeinsamen Ideen basierte. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Hegels Religions- und Rechtsphilosophie sowie den Ansichten der Linkshegelianer, insbesondere Feuerbachs. Diese philosophischen Diskussionen bilden das Fundament ihrer frühen Werke und verdeutlichen den Einfluss dieser Denker auf die Entstehung des Marxismus.

      Wie es zur Zusammenarbeit von Marx und Engels kam
    • Friedrich Engels, geboren 1820 in Barmen, prägte die revolutionär-demokratischen Bewegungen durch seine theoretischen Arbeiten. Besonders hervorzuheben ist seine ökonomische Schrift "Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie", die 1844 in den "Deutsch Französischen Jahrbüchern" veröffentlicht wurde. Diese Veröffentlichung markierte nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Nationalökonomie, sondern auch den Beginn einer Revolution in der Geschichtswissenschaft. Engels' Denken und Schriften beeinflussten maßgeblich die Entwicklung sozialer und ökonomischer Theorien.

      Die Ironie der Weltgeschichte. 200 Jahre Friedrich Engels
    • Der Aufsatz untersucht die Dialektik der maschinellen Großindustrie im Marxismus und deren zentrale Rolle in der Kapitalismusentwicklung. Er beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen der Vergesellschaftung der Arbeit, der Nivellierung der Produktion und der Verproletarisierung der Gesellschaft. Zudem wird der Doppelkonflikt zwischen den Hauptklassen sowie zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen thematisiert. Der Text schließt mit einem Verweis auf Lenins Konzept, das die Sowjetmacht und die Elektrifizierung als Schlüssel zur Überwindung dieser Konflikte betrachtet.

      Über den wissenschaftlichen Charakter des Marxismus