Focusing on the Palestinian territories, this seminar paper explores the most effective definitions and conceptions of poverty to accurately assess the situation. It proposes a combination of poverty mapping and a modified version of the Multidimensional Poverty Index (MPI) to facilitate efficient measurement methods. The analysis highlights the importance of adapting existing frameworks to better understand and address the unique challenges of poverty in this specific context.
Isabel Thoma Livres






Focusing on the impact of social media, this thesis examines how it transforms the definitions, exploration, and application of peace journalism. It highlights the necessity of understanding this shift to recognize its implications for the field and emphasizes the importance of further research to adapt to this evolving landscape. The work provides a critical analysis of the intersection between social media dynamics and peace journalism practices.
The research paper explores the contentious debate surrounding Lethal Autonomous Weapons Systems (LAWS), examining perspectives from various stakeholders including governments, international organizations, the scientific community, and the media. It highlights the complexities and implications of AI and robotics in the context of peace and conflict studies, emphasizing the multifaceted discussions on security and ethical considerations in the deployment of such technologies.
Die Studie analysiert die Beweggründe von Individuen, die sich terroristischen Organisationen anschließen und Gewalt einsetzen, um ihre politischen Ziele zu erreichen. Anstatt eine universelle Erklärung für Terrorismus zu liefern, wird untersucht, ob diese Akteure einer rationalen Handlungsstrategie folgen. Durch die Betrachtung der Motivationen und Entscheidungsprozesse wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken hinter terroristischen Handlungen angestrebt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die sozialen und psychologischen Aspekte des Phänomens Terrorismus.
Die Arbeit untersucht die psychologischen und sozialen Aspekte von Personen, die in terroristische Aktivitäten involviert sind. Sie argumentiert, dass diese Individuen nicht als irrsinnig zu betrachten sind und ihre Handlungen nicht aus Wahnvorstellungen resultieren. Durch eine sachliche und lineare Erörterung wird die Komplexität des Phänomens Terrorismus beleuchtet, wobei die Autorin fundierte Argumente präsentiert, um das Verständnis für die Motivation und das Verhalten dieser Akteure zu vertiefen.
Die Bachelorarbeit analysiert die Rolle der Vereinten Nationen als zentrale internationale Organisation im Kontext globaler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Trotz der kritischen Einschätzung, dass es an effektiven globalen Institutionen mangelt, wird der Fokus auf die bestehenden Strukturen und deren umfassenden Wirkungsanspruch gelegt. Mit 193 Mitgliedsstaaten strebt die UN an, sich mit einer Vielzahl von Themen auseinanderzusetzen, die für die Menschheit relevant sind. Die Arbeit beleuchtet somit die Potenziale und Herausforderungen der UN in der heutigen globalisierten Welt.