Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Möller

    Die Sensenschmiede
    Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen
    Religion in inklusiven Schulen
    Die religionspädagogische Ausbildung von Erzieherinnen
    Kooperation im Religionsunterricht: Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens
    Religionspädagogik für Erzieherinnen
    • Religionspädagogik für Erzieherinnen

      Ein ökumenisches Arbeitsbuch

      In diesem Arbeitsbuch werden die zentralen Themen der Religionspädagogik übersichtlich dargestellt (...). Es bietet gleichzeitig ein schlüssiges Konzept religionspädagogischer Qualifikation und liefert methodisch-didaktische Anregungen für die Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen. Im Unterricht an Fach(hoch)schulen kann es als Lehr- und Studienbuch eingesetzt werden. FortbildnerInnen werden in ihm viele Ideen für eigene Veranstaltungen finden. (...) Im Blick auf die religiös und weltanschaulich vielfältige Zielgruppe der ErzieherInnen geht es um die Förderung einer religiösen Sensibilität, die sich in der Praxis in einer religiösen Sprach- und Wahrnehmungsfähigkeit zeigt. [Verlagshomepage]

      Religionspädagogik für Erzieherinnen
    • Unsere Gesellschaft ist bunt geworden, auch in religiöser Hinsicht. Wird es im Einwanderungsland Deutschland einmal normal sein, dass evangelische, katholische, orthodoxe Christen und sunnitische, schiitische Muslime und Aleviten und andere Religionsangehörige miteinander leben, voneinander wissen und sich begegnen ohne Aus- und Abgrenzungen, ohne Stigmatisierungen und Stereotypisierungen? Und: wie lernt man das? Das interreligiöse Lernen und der Erwerb von Pluralitätsfähigkeit sind gegenwärtig die zentralen Herausforderungen der Religionspädagogik in Theorie und Praxis. Dabei kommt zurzeit vor allem Fragen der Kooperation zwischen den unterschiedlichen Formen des Religionsunterrichts große Bedeutung zu. Was für die Kooperation zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht in vielen Schulen schon längst Normalität ist, muss im Blick auf den sich gerade erst etablierenden islamischen Religionsunterricht noch durchbuchstabiert werden. Bei aller Wertschätzung der Notwendigkeit von interreligiöser Kooperation dürfen aber nicht die Schwierigkeiten, Grenzen und Stolpersteine übersehen werden, die sich mit diesem relativ neuen religionspädagogischen Projekt verbinden. In diesem Band werden darum sowohl strittige hermeneutische Fragen interreligiöser Bildung diskutiert wie didaktische und methodische Fallen problematisiert, die sich bei der Inszenierung interreligiösen Lernens ergeben können. Schließlich werden ausgewiesene Modelle interreligiösen Lernens und best-practice-Beispiele vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren sind evangelische, katholische und islamische Religionspädagoginnen und -pädagogen, die die Kooperation zwischen den Konfessionen und Religionen grundsätzlich für sinnvoll erachten, aber jeweils spezifische Akzente setzen.

      Kooperation im Religionsunterricht: Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens
    • In dieser Arbeit wird das gesamte Feld religionspädagogischer Ausbildung von Erzieherinnen gründlich reflektiert. Der Autor fragt sowohl nach den historischen Wurzeln der Ausbildung im 19. Jahrhundert wie nach den gegenwärtig sich in Ausbildung befindlichen jungen Menschen und ihren Lebenswelten. Schließlich werden auch die didaktischen Orientierungen, die den einschlägigen Lehrplänen, Unterrichtsmodellen und der Unterrichtspraxis selbst zugrunde liegen, kritisch analysiert. Wenn sich die Erzieherinnenausbildung weiterentwickeln will, muß sie auf der einen Seite die Auszubildenden als Subjekte ihres eigenen Lernens in den Blick nehmen. Gleichzeitig aber muß sie sich an den beruflichen Anforderungen einer sich wandelnden Praxis in den sozialpädagogischen Einrichtungen orientieren. In diesem Sinne werden in der Arbeit die historischen, empirischen, didaktischen und qualifikationstheoretischen Überlegungen und Einsichten zusammengeführt in ein innovatives, mehrperspektivisches Konzept der religionspädagogischen Ausbildung von Erzieherinnen. Konkretisiert wird das Konzept durch praktische Anregungen für den Unterricht an Fachschulen/Fachakademien für Sozialpädagogik, die auch für die religionspädagogische Fortbildung von Erzieherinnen von Interesse sind. Dr. Rainer Möller ist Schulreferent im evangelischen Kirchenkreis Koblenz und unterrichtet an einer privaten Fachschule für Sozialpädagogik.

      Die religionspädagogische Ausbildung von Erzieherinnen
    • Religion in inklusiven Schulen

      Soziale Deutungsmuster von Religionslehrkräften

      Das Gelingen inklusiven Unterrichts hängt – neben den Rahmenbedingungen und der Unterstützung durch die Schulleitung – wesentlich von den Unterrichtenden ab, von ihren Einstellungen und Überzeugungen, von ihrem unterrichtlichen Habitus, kollektiv geteilten Wahrnehmungs- und Deutungsmustern und von ihren ‚subjektiven Theorien‘ über das Unterrichten und die Ziele wie Inhalte ihres Unterrichts. Diese Studie rekonstruiert erstmals soziale Deutungsmuster von Religionslehrkräften zu Inklusion, inklusiver Bildung und inklusivem Religionsunterricht. Sie präsentiert mit der Objektiven Hermeneutik erstellte Fallanalysen sowie vergleichende Betrachtungen auf der Basis von aus dem Datenmaterial generierten Kategorien und diskutiert diese Ergebnisse im Kontext der aktuellen Debatte um inklusive Bildung in der Schule und des wissenschaftlichen Forschungsstandes. Dabei steht das Fach Religion sowie das religiöse Lernen in der inklusiven Schule im Mittelpunkt der Analysen – ein Untersuchungsgegenstand, der in der allgemeinen Inklusionsforschung bislang vernachlässigt wird. Die Publikation stellt einen innovativen Beitrag zur Inklusionsforschung dar und bietet Grundlagen für eine empirisch fundierte, professionelle Aus- und Fortbildung von (Religions-)Lehrkräften im Blick auf die praktischen und theoretischen Herausforderungen, die mit der UmSetzung inklusiver Bildung in Schule und Unterricht verbunden sind.

      Religion in inklusiven Schulen
    • In diesem Arbeitsbuch werden - ausgehend von den grundlegenden Qualifikationen, die ErzieherInnen heute brauchen, um Kinder und Jugendliche religios zu erziehen - die Themen der Religionspadagogik neu gesichtet und geordnet. Es bietet gleichzeitig ein schlussiges Konzept religionspadagogischer Qualifikation und methodisch-didaktische Anregungen fur die Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen. Im Unterricht an Fachschulen kann es als Lehr- und Studienbuch eingesetzt werden. Der Praxis dient es als Orientierung und Vergewisserung ihrer selbst. FortbildnerInnen werden in ihm viele Ideen fur eigene Veranstaltungen finden.

      Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen