Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Petr Cimler

    25 juin 1956
    Petr Cimler
    Der grenzüberschreitende Besucherverkehr Nordostbayern-Westböhmen
    Empirische Daten für das Destinationsmarketing
    Chování podnikatelských subjektů na trhu a jeho dopad na celospolečenské klima v ČR. Trendy v podnikání 2011
    Retail management
    New trends in material technology
    New Trends of Business Management in Theory and Practice in Crossborder Comparison
    • Nová vysokoškolská učebnice zprostředkovává čtenáři základní teoretické koncepty a nástroje řízení maloobchodní firmy. Soustřeďuje se hlavně na procesy, které jsou pro maloobchodní podnikání rozhodující - na lokalizaci maloobchodních jednotek, tvorbu sortimentu, řízení pohybu zboží, prodej mimo síť "kamenných obchodů", ale také na organizaci podnikových procesů a řízení pracovníků. Pozornost je rovněž věnována ochraně spotřebitele a vývoji maloobchodního podnikání v ČR i ve světě. Publikace je vhodná jak pro studenty škol ekonomického zaměření, tak i pro pracovníky z praxe, kteří si chtějí obohatit své zkušenosti o nové poznatky z tohoto prudce se rozvíjejícího oboru. Vyšlo s přispěním Svazu českých a moravských spotřebních družstev a společnosti Amway Česká republika, s. r. o.

      Retail management
    • Unter dem Leitbild einer Konvergenz des gemeinsamen Wirtschaftsraums fördert die Europäische Union die Zusammenarbeit zwischen Nachbarländern im sogenannten „Ziel 3-Projekt“. Im der bayerisch-tschechischen Grenzregion geht es um eine Weiterentwicklung zu einem gemeinsamen, zukunftsfähigen Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraum, um die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sowie um die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen“. In einem Ziel 3-Kooperationsprojekt zwischen Access Marketing Management, der westböhmischen Universität Pilsen und der Hochschule Hof wurden im Jahr 2013 in Bayern und Tschechien jeweils etwa 1000 Privatpersonen persönlich befragt. Dabei wurde das reale Besuchsverhalten, die Besuchsmotive und positiven Erwartungen, aber auch „Critical Incidents“ erhoben und mittels multivariater statistischer Methoden ausgewertet. Der grenzüberschreitende private Besucherverkehr kann als wesentlicher Indikator für das Image und die Attraktivität des jeweiligen Nachbarlands verstanden werden. Der vorliegende Band zeigt, wie auf Basis der soziodemographischen, psychographischen und verhaltensbezogenen Ergebnisse empirisch fundierte Schlussfolgerungen für das Destinationsmarketing im bayerisch-böhmischen Grenzraum abgeleitet werden können. Wesentliches Ergebnis ist, dass unterschiedliche Besuchertypen mit spezifischen Motiven zu unterscheiden sind. Die Planungen von Stadt- und Regionalmarketinginstitutionen, Handel, Gastronomie und Freizeitindustrie sollten auf diese Marktsegmente abgestimmt werden. Insgesamt ist für das Ziel 3-Gebiet ein Trading up zu empfehlen, da der Billig-Einkaufstourismus keine nachhaltige Basis für das Destinationsmarketing darstellt.

      Empirische Daten für das Destinationsmarketing
    • Die Europäische Union fördert – unter dem Leitbild einer Konvergenz der Lebensbedingungen im gemeinsamen Wirtschaftsraum – mit verschiedenen Programmen die Zusammenarbeit zwischen Nachbarländern. Seit dem Beitritt der Tschechischen Republik zur Europäischen Union im Jahr 2004 wurden im Rahmen des INTEREG-IIIA-Programms zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik zahlreiche Maßnahmen gefördert. In der Förderperiode 2007 – 2013 wurde diese Förderpolitik im sogenannten Ziel 3-Projekt fortgeführt. Angestrebt wird damit „die Weiterentwicklung des bayerisch-tschechischen Grenzraumes zu einem gemeinsamen, zukunftsfähigen Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraum, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des bayerisch-tschechischen Grenzraumes sowie die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen“. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2012 ein Kooperationsprojekt in Auftrag gegeben, über dessen wesentliche Ergebnisse in der vorliegenden Broschüre berichtet wird. Diese Ausarbeitung wendet sich an Unternehmen und Institutionen auf beiden Seiten der Grenze, die vom privaten Besucherverkehr profitieren oder die an dessen Förderung Interesse haben – insbesondere an Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungsgewerbe, an Verbände, Regionalmarketinginstitutionen und öffentliche Stellen.

      Der grenzüberschreitende Besucherverkehr Nordostbayern-Westböhmen