Die Arbeit untersucht das Employer Branding der Bundeswehr und beleuchtet die damit verbundenen Chancen anhand praktischer Beispiele. Obwohl typische Probleme im Kontext des Employer Brandings kurz erwähnt werden, liegt der Fokus auf den positiven Aspekten und den Möglichkeiten, die sich aus einer starken Arbeitgebermarke ergeben. Die Analyse bietet Einblicke in Strategien und deren Umsetzung im Marketingbereich.
Tobias Sogorski Livres





Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung im öffentlichen Verwaltungsrecht, insbesondere im Hinblick auf die rechtliche Anerkennung digitaler Unterschriften. Angesichts der zunehmenden Nutzung elektronischer Dokumente stellt sich die Frage, wie diese rechtlich verbindlich gemacht werden können, ohne auf traditionelle handschriftliche Unterschriften zurückgreifen zu müssen. Die Autorin plädiert für die Einführung von digitalen Unterschriften, die die gleiche Rechtsverbindlichkeit bieten und somit effizientere Verwaltungsprozesse ermöglichen könnten.
Das US-Heimatschutzministerium
Struktur und Aufgaben
Die Terroranschläge vom 11. September 2001, ausgeführt von 19 al-Qaida-Terroristen, führten zu einer tiefen Erschütterung der USA und ihrer Verbündeten. Vier entführte Verkehrsflugzeuge wurden gezielt in bedeutende Gebäude gesteuert, darunter die Türme des World Trade Centers und das Pentagon. Der Anschlag kostete über 3000 Menschen das Leben und verletzte rund 6000 weitere. Diese Ereignisse markieren einen Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte und beeinflussten die geopolitischen Beziehungen und Sicherheitsstrategien nachhaltig.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben und dem Aufbau einer Balanced Scorecard in der öffentlichen Verwaltung. Dabei wird aufgrund der Komplexität, die den Umfang dieser Arbeit übersteigen würde, nicht auf Kennzahlen sowie Messgrößen und Maßnahmen zur Zielerreichung eingegangen. Neben einer allgemeinen Einführung geht diese Arbeit besonders auf die Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung im Gegensatz zur Wirtschaft ein. Stellvertretend für den öffentlichen Sektor wurde die Bundeszentrale für politische Bildung aus der Bundesverwaltung ausgewählt. Hierzu werden zunächst in Kapitel 2 die allgemeinen Grundlagen sowie die Stellung innerhalb des Controllings aufgezeigt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Balanced Scorecard in seiner Grundform, bevor der Aufbau in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Bundeszentrale für politische Bildung in Kapitel 4 dargelegt wird.