Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oskar Cylkowski

    Die deutsche Orthographie. Ihre Geschichte und die Prinzipien, die sie zur allgemeinen Norm machten
    Text - Hypertext. Was ist ein Text und wie ist er definiert?
    Jugendsprache im Hip-Hop. Eine Analyse des Raps "Heck Meck"
    Spracherwerb. Vielfältige Aufmerksamkeit, die Rolle der Inputsprache, neurobiologische und entwicklungsmäßige Grundlagen und Lernmechanismen
    Bilingualism and code-switching in young children
    • Essay from the year 2015 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, University of Paderborn, language: English, abstract: The Essay begins with some general aspects of bilingualism and the different kinds of code-switching (CS). After a short explanation, the author exemplifies code-switching with the help of two studies and a model. In the research field of bilingualism, CS received the highest interest in the past few years. It can be defined as the ability of bilinguals, who are able to switch easily between two or more languages. It is also common, that bilinguals integrate their two languages to a given degree. While the first view of CS is the psycholinguistic one, it is also important to mention the sociolinguistic view on CS. It is important to understand, that there is a different behaviour of CS between women versus men, middle-class versus working-class, and other social groups. It is claimed, that the language manner and use are related to the speakers' social identity. From the sociolinguistic point of view, it can be argued, that sociolinguists can help us to understand CS in a different way.

      Bilingualism and code-switching in young children
    • Der Essay untersucht den Spracherwerb im frühkindlichen Alter und beleuchtet die Rolle sozialer Einflüsse auf diesen Prozess. Dabei wird analysiert, wie Interaktionen mit der Umwelt und zwischenmenschliche Beziehungen die sprachliche Entwicklung von Kindern fördern können. Der Autor reflektiert über verschiedene Ansätze und Theorien aus der kognitiven Linguistik, um die Bedeutung von sozialen Kontexten für den Spracherwerb zu verdeutlichen.

      Spracherwerb. Vielfältige Aufmerksamkeit, die Rolle der Inputsprache, neurobiologische und entwicklungsmäßige Grundlagen und Lernmechanismen
    • Die Arbeit untersucht die Jugendsprache im Kontext des Hip Hop und analysiert den Text "Heck Meck" von verschiedenen Rappern. Sie beleuchtet die Dynamik und die rasante Veränderung der Jugendsprache, die durch Wortneuschöpfungen und Entlehnungen geprägt ist. Der Fokus liegt darauf, wie sich die Sprache der Jugendlichen von allgemeinen Sprachmustern abhebt, und dass es keine einheitliche Jugendsprache gibt. Diese Differenzierung spiegelt die Individualität und Vielfalt innerhalb der Jugendkultur wider und ist ein zentrales Thema in der linguistischen Forschung.

      Jugendsprache im Hip-Hop. Eine Analyse des Raps "Heck Meck"
    • Die Studienarbeit analysiert die Textualitätskriterien, die einen Text definieren, und untersucht das Konzept des Hypertexts im digitalen Raum. Sie beleuchtet, welche Merkmale einen Text auszeichnen und stellt die Frage, inwiefern Hypertexte den traditionellen Definitionen von Texten entsprechen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Veränderungen, die die digitale Kommunikation mit sich bringt.

      Text - Hypertext. Was ist ein Text und wie ist er definiert?
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Orthographie und deren Entwicklung. Sie erläutert die grundlegenden Regeln, die die einheitliche Schreibweise sichern und Kommunikationsprobleme vermeiden. Durch die Definition der Orthographie als graphische Repräsentation von Sprachzeichen wird deutlich, dass ein logisches System geschaffen wurde, das es ermöglicht, nicht jedes Wort individuell zu behandeln. Die Untersuchung zeigt, wie sich orthographische Prinzipien im Laufe der Zeit etabliert haben und deren Bedeutung für die deutsche Sprache.

      Die deutsche Orthographie. Ihre Geschichte und die Prinzipien, die sie zur allgemeinen Norm machten