Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Supraja Nookala

    Synthesis of AgNPs by Sargassum muticum and Gymnema sylvestre
    Characterization and Antimicrobial Activity of Padigalinga chendooram
    Synthesis of AgNPs from marine algaes for medical applications
    The Detailed Study on Calcium Precipitating Bacteria
    Biodiesel production from Jatropha curcas
    Synthesis and characterization of CuNPs from Madhuca longifolia leaves
    • Synthesis and characterization of CuNPs from Madhuca longifolia leaves

      Madhuca longifolia leaves extract mediated synthesized CuNPs for industrial and medical applications

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Focusing on environmentally friendly practices, green nanotechnology aims to create nanomaterials and products that are safe for both the environment and human health. By applying principles of green chemistry and engineering, it emphasizes the use of non-toxic ingredients, energy efficiency, and renewable resources. This approach not only seeks to reduce the ecological footprint of nanotechnology but also advocates for the development of cleaner manufacturing processes for traditional materials, promoting sustainability throughout the lifecycle of products.

      Synthesis and characterization of CuNPs from Madhuca longifolia leaves
    • Biodiesel production from Jatropha curcas

      A Detailed Study on Transesterification and Washing Strategies Involving in Production of Biodiesel From Jatropha Curcas

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      The cultivation of Jatropha plant seeds in India plays a crucial role in biofuel development due to their high oil content. This initiative is driven by various factors, including economic and environmental considerations. Jatropha oil serves as a sustainable biodiesel option for rural communities, enabling them to utilize marginal lands for income generation. On a national level, increased production of Jatropha oil helps reduce dependency on fossil fuel imports, ultimately strengthening India's foreign currency reserves and supporting economic growth.

      Biodiesel production from Jatropha curcas
    • The Detailed Study on Calcium Precipitating Bacteria

      Calcium Precipitating Bacteria

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      The book delves into microbiologically induced calcium carbonate precipitation (MICP), highlighting its significance as a bio-geochemical process in soil. It traces the origins of biomineralization back to the Precambrian era and discusses the three polymorphic forms of calcium carbonate: calcite, aragonite, and vaterite. Key microorganisms involved in this process include cyanobacteria, microalgae, and sulfate-reducing bacteria, which utilize various mechanisms such as urea hydrolysis and denitrification to induce precipitation. The text also explores autotrophic and heterotrophic pathways for calcium carbonate production.

      The Detailed Study on Calcium Precipitating Bacteria
    • Synthesis of AgNPs from marine algaes for medical applications

      Metallic nanoparticles synthesis from marine algaes for medical applications

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      The book explores the vital role of marine algae and plants in ocean ecosystems, highlighting their function as primary producers that generate oxygen and food for marine life. It delves into the diversity of these organisms, from microscopic microalgae to larger macroalgae, commonly known as seaweed. The text also discusses their ecological impact as habitat providers and ecosystem engineers. Additionally, it traces the evolutionary journey of phytoplankton into land plants, emphasizing their significance in both marine and terrestrial environments.

      Synthesis of AgNPs from marine algaes for medical applications
    • Characterization and Antimicrobial Activity of Padigalinga chendooram

      Characterization and Antimicrobial Activity of Padigalinga chendooram Against Clinically Isolated Wound Pathogens

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      The Siddha system of medicine utilizes a unique blend of natural herbs, minerals, and animal products, focusing on effective disease management. Among its remedies, Padigalinga Chenduram is specifically noted for treating various forms of diarrhea, including those caused by microbes. Recent investigations highlight its antibacterial properties against pathogens like Escherichia coli and Salmonella typhi, suggesting its potential as an alternative treatment for enteric infections and aiding in wound healing.

      Characterization and Antimicrobial Activity of Padigalinga chendooram
    • Nanoscience poses a basic scientific challenge as it requires a control over the size and shape of the aggregated atoms at nanoscale (1–100 nm). The atomic or molecular aggregates at nanoscale (at least in one dimension) are called as nanoparticles (NPs) whose properties are entirely different from their bulk counterparts. Production of nanoparticles can be achieved through different methods, for example, reduction in solutions, chemical and photo chemical reactions in reverse micelles, thermal decomposition of silver compounds. Though there are well-established methods of synthesis of nanoparticles using chemical and physical methods, but are having inherent limitations regarding the usage of toxic chemicals, energy consumption and their biological applications. Therefore, the only left out option, i.e., using biological materials for the synthesis of metallic nanoparticles appeared as the most efficient and greener approach. The emergence and spread of antibiotic resistance microorganisms triggered the search of new materials through diverse sources including investigations on plants as well as through Algae.

      Synthesis of AgNPs by Sargassum muticum and Gymnema sylvestre
    • Die mit thermischen Meeresumgebungen assoziierten Mikroorganismen werden im Allgemeinen auf der Grundlage ihres Lebensraums auf vier Arten beschrieben: diejenigen, die sich in den Porenräumen und Rissen unter der Oberfläche befinden; diejenigen, die sich auf der äußeren Oberfläche der Sulfidablagerungen befinden, typischerweise in Form von Matten; diejenigen, die sich auf und in wirbellosen Tieren befinden, oft als Symbionten, und diejenigen, die sich in der hydrothermalen Flüssigkeitsfahne im darüber liegenden Meerwasser befinden. In einer Studie wurde ein mäßig thermophiler Bacillus-Stamm untersucht, der bei 55-65ºC wächst. Ebenso 10 tellurid- und selenitreduzierende Stämme von Pseudoalteromonas sp, die bei 40-50 ºC wachsen. Die Mikroorganismen sind für die Erstbesiedlung unerlässlich und erfordern einen physischen Kontakt zwischen den kolonisierenden Bakterien sowie zwischen den Bakterien und ihrem Wirt. Bei der biologischen Mineralisierung gibt es zwei Verfahren. Bei der einen Methode wird die Mineralisierung durch den Organismus über einen "durch die organische Matrix vermittelten" Prozess gesteuert. Die andere Methode ist durch eine extrazelluläre/interzelluläre Mineralbildung in der Masse gekennzeichnet. Dieser biologische Prozess führt zu Kristallprodukten, die denen ähneln, die man bei der Kristallisation aus Lösungen erwartet.

      Isolierung von kalziumausfällenden Bakterien in marinen Ökosystemen
    • STUDIEN ZUR MOLEKULAREN CHARAKTERISIERUNG UND ENTWICKLUNG VON CuNPs

      Cu NANO BIO FUNGIZID-FORMULATION GEGEN Sclerotium rolfsii SACC

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Die Erdnuss ist eine der wichtigsten Ölsaaten der Welt. Der Preis vonkonkurrierender Ölsaaten wie Sojabohnen, Palmöl, Sonnenblumen, Senf usw. beeinflusst den Preis vonErdnuss und Öl. Asien verfügt über die weltweit größte Anbaufläche für Erdnüsse, auf die 67 % der Gesamtproduktion entfallen. Indiensteht sowohl bei derAnbaufläche als auch bei der Produktionandritter Stelle.Die Erdnuss ist einereichhaltige Quelle für hochwertiges Speiseöl (45-50%), leicht verdauliches Eiweiß (23-25 %), Mineralien und Vitamine. Unter denNahrungspflanzen und einjährigen Ölsaatensteht sieweltweitan 13.Sclerotium rolfsii Sacc. (teleomorph Athelia rolfsii (Curzi) Tu & Kimbrough)ist ein verheerender bodenbürtiger pflanzenpathogener Pilz mit einem breiten Wirtsspektrum.DasMyzel von S. rolfsii überlebt am besten in sandigen Böden, während die Sklerotien am besten infeuchten, aeroben Bedingungen an der Bodenoberflächeüberleben.DieBekämpfung des Erregers istaufgrund seiner polyphagen Natur, seiner Überlebensfähigkeit außerhalb der Saison und seiner großenAnpassungsfähigkeitrecht schwierig.

      STUDIEN ZUR MOLEKULAREN CHARAKTERISIERUNG UND ENTWICKLUNG VON CuNPs
    • Nanomaterialien sollen die Werkstoffe des neuen Jahrtausends sein. Die Entwicklung grüner Verfahren für die Synthese von Nanopartikeln entwickelt sich zu einem wichtigen Zweig der Nanotechnologie, da biologische Methoden als Alternative zu herkömmlichen physikalischen und chemischen Methoden als sicher und ökologisch unbedenklich für die Herstellung von Nanomaterialien gelten. Bei den grünen Synthesetechniken handelt es sich im Allgemeinen um Synthesewege, bei denen relativ ungiftige Chemikalien für die Synthese von Nanomaterialien verwendet werden, darunter ungiftige Lösungsmittel wie Wasser, biologische Extrakte, biologische Systeme und mikrowellenunterstützte Synthese. Metallnanopartikel (1-100nm) haben verschiedene Funktionen, die in der Massephase nicht zu beobachten sind, und wurden wegen ihrer exklusiven katalytischen, optischen, elektronischen, magnetischen, antimikrobiellen, wundheilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften eingehend untersucht. Die grüne Synthese von Metallnanopartikeln aus Pflanzen ist ein interessanter Aspekt, da das Verfahren umweltfreundlich und ungiftig ist. Dies kann die Produktion steigern, da die Produktkosten im Vergleich zu physikalischen und chemischen Verfahren in kürzerer Zeit gesenkt werden können.

      Enumerative Studien zur Charakterisierung und Prävention von Biofilmen
    • Optimierung der Dosis bei der digitalen Radiographie ohne Kontrast

      Patientenschutz für Schädel und Extremitäten

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Radiographie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder ähnliche ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung[1] verwendet werden, um die innere Form eines Objekts zu betrachten. Zu den Anwendungen der Radiographie gehören die medizinische Radiographie ("Diagnose" und "Therapie") und die industrielle Radiographie. Ähnliche Techniken werden in der Flughafensicherheit eingesetzt (wo "Körperscanner" in der Regel Rückstreu-Röntgenstrahlen verwenden). Um ein Bild in der konventionellen Radiographie zu erzeugen, wird ein Röntgenstrahl von einem Röntgengenerator erzeugt und auf das Objekt projiziert. Je nach Dichte und Struktur des Objekts wird eine bestimmte Menge der Röntgen- oder anderer Strahlung vom Objekt absorbiert. Die Röntgenstrahlen, die das Objekt durchdringen, werden hinter dem Objekt von einem Detektor (entweder einem fotografischen Film oder einem digitalen Detektor) aufgefangen. Die Erzeugung flacher, zweidimensionaler Bilder durch diese Technik wird als projektive Radiographie bezeichnet. Bei der Computertomografie (CT) rotieren eine Röntgenquelle und die zugehörigen Detektoren um das Objekt, das sich selbst durch den erzeugten konischen Röntgenstrahl bewegt. Jeder beliebige Punkt innerhalb des Objekts wird von vielen verschiedenen Strahlen aus unterschiedlichen Richtungen und zu unterschiedlichen Zeiten durchquert.

      Optimierung der Dosis bei der digitalen Radiographie ohne Kontrast