Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Rüping

    Software-Entwicklung mit objektorientierten Frameworks
    Dokumentation in agilen Projekten
    Gute Entscheidungen in IT-Projekten
    Proceedings of the 6th European Conference on Pattern Languages of Programs, 2001
    • EuroPLoP is a conference where pattern authors and enthusiasts gather to review and explore the creation, understanding, and application of patterns. The 2001 edition, the 6th European Conference, took place in Irsee, Germany, from July 4th to 8th, featuring final post-conference versions of reviewed patterns. The volume includes contributions across various domains: - **Architecture & Design** features patterns like "Three Patterns from the ADAPTOR Pattern Language" and "Dependency Structures - Architectural Diagnoses and Therapies." - **Distribution & Components** presents works such as "Server-Side Components - A Pattern Language" and "Service Abstraction Layer." - **Programming & Design** includes "C++ Patterns - Reference Accounting" and "Patterns for Polymorphic Operations." - **Design & User Interfaces** covers topics like "Permit Based Locking" and "Web Usability Patterns." - **Management & Processes** discusses "Patterns for Managing Large Application Portfolios" and "Writing Internal Documentation." Additionally, the volume contains reports from focus groups and design fests, including insights on pattern sequences and performance patterns. This collection serves as a valuable resource for those interested in the evolving landscape of pattern languages in software development.

      Proceedings of the 6th European Conference on Pattern Languages of Programs, 2001
    • Unzählige kleine und große Entscheidungen prägen IT-Projekte. Sie beziehen sich auf ganz unterschiedliche Themen: die Priorisierung von Anforderungen, das Design und die Architektur oder auch das Vorgehen im Team. Allerdings werden Entscheidungen oft nicht so rational getroffen, wie dies eigentlich wünschenswert wäre. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Dieses Buch analysiert die mögliche Ursachen und schlägt praxisorientierte Instrumente vor, mit denen wir alleine oder im Team zu besseren Entscheidungen gelangen können. Das Buch kombiniert dabei Erkenntnisse aus Entscheidungstheorie und Kognitionswissenschaft mit bewährten Praktiken aus IT-Projekten, allem voran aus dem agilen Umfeld.

      Gute Entscheidungen in IT-Projekten
    • Dokumentation in agilen Projekten

      Lösungsmuster für ein bedarfsgerechtes Vorgehen

      In vielen Projekten findet Dokumentation in einer ihrer beiden Extremformen statt: Entweder wird fast überhaupt nichts dokumentiert, und damit geht wichtiges Wissen verloren, oder es existiert ein Übermaß an teils schlecht strukturierten Dokumenten, die für die Weitergabe von Wissen denkbar ungeeignet sind. Gerade von den agilen Verfahren zur Softwareentwicklung können wir lernen, wie eine bedarfsgerechte Dokumentation aussehen kann. So ist es sinnvoll, nur Dokumente zu erstellen, die einen klar erkennbaren Nutzen haben, z. B. für spätere Projektphasen oder Folgeprojekte. Darüber hinaus ist es wichtig, Dokumentation als eine von mehreren möglichen Formen des Wissensaustauschs im Team zu begreifen. Schließlich hängt die Verwendbarkeit der Dokumentation auch von ihrer Gestaltung ab. Prägnante und gut strukturierte Dokumente bieten eine hohe Lesbarkeit und einen zielsicheren Zugriff auf das darin enthaltene Wissen. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen und Techniken der Dokumentation in agilen Projekten. Der Autor stellt zahlreiche Lösungsmuster vor und gibt Hinweise, wie eine gute Dokumentation von Softwareprojekten aussehen kann. Der Aufbau des Buches orientiert sich weitgehend am iterativen Vorgehen in agilen Projekten und spiegelt den Lebenszyklus von Dokumenten in einem agilen Kontext wider. Im Einzelnen werden beschrieben: - Einstieg in ein agiles Vorgehen - Infrastruktur und Werkzeuge - Planung der Dokumentation - Auswahl der richtigen Inhalte - Gestaltung einzelner Dokumente - Umgang mit der Dokumentation Kurzfassungen der Muster, ein Portfolio möglicher Dokumente und ein Glossar schließen das Buch ab.

      Dokumentation in agilen Projekten