Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Mariette Altrogge

    Effektivität manueller und elektrischer Zahnbürsten bei der Plaquekontrolle
    Zuckerstoffwechsel beim Menschen. Der Einfluss verschiedener Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel
    Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einwirkung auf das Timing in der systematischen Parodontitistherapie
    • Die Arbeit beleuchtet die historische und medizinische Perspektive auf parodontalerkrankungen, die seit über 5.000 Jahren bekannt sind. Sie betont die Bedeutung von Mundhygiene und regelmäßigen Zahnarztbesuchen für die Mundgesundheit. Harald Löes Forschung von 1964 zeigt, dass bakterielle Plaque eine Gingivitis auslösen kann, was die Notwendigkeit der Plaqueentfernung unterstreicht. Während zunächst die Quantität der Plaque als Hauptfaktor für Parodontitis galt, wird klar, dass bei aggressiven Formen auch die qualitative Zusammensetzung eine entscheidende Rolle spielt.

      Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einwirkung auf das Timing in der systematischen Parodontitistherapie
    • Die Facharbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Blutzuckererkrankungen, insbesondere Diabetes, in der modernen Gesellschaft. Sie analysiert, wie technologische Entwicklungen und ungesunde Lebensgewohnheiten, wie der Konsum von Fastfood und Bewegungsmangel, die Lebensqualität der Jugend beeinträchtigen. Die Arbeit stellt fest, dass bereits 10 Prozent der deutschen Bevölkerung an Diabetes leiden und warnt vor einem weiteren Anstieg dieser Zahlen. Die Autorin betont die Notwendigkeit, das Bewusstsein für gesunde Lebensweisen zu schärfen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

      Zuckerstoffwechsel beim Menschen. Der Einfluss verschiedener Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medizin - Zahnmedizin, Note: 1,0, praxisHochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Marktreife der ersten elektrischen Zahnbürsten wurden Studien durchgeführt, um die Effektivität der manuellen und der mechanischen Variante zu vergleichen. Die Ergebnisse sprechen in den meisten Fällen für die elektrischen Bürsten und heben insbesondere die Putzleistung der oszillierend-rotierenden Modelle hervor. Die Probanden der Studien befanden sich jedoch meist nicht in kieferorthopädischer Behandlung. Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, ob bei Patienten mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen durch die Verwendung von elektrischen Zahnbürsten eine größere Plaque-Reduktion erreicht werden kann als mit Handzahnbürsten. Dabei stellt die elektrische Zahnbürste die Versuchsintervention und die manuelle Zahnbürste die Vergleichsintervention dar. Im Rahmen der kieferorthopädischen Prophylaxe wird den Patienten oftmals der Gebrauch einer elektrischen Zahnbürste empfohlen. Da diese Variante in der Anschaffung und im Gebrauch deutlich höhere Kosten erzeugt als eine Handzahnbürste, stellt sich die Frage, ob mit elektrischen Zahnbürsten auch wirklich ein besseres Putzergebnis erzielt werden kann.

      Effektivität manueller und elektrischer Zahnbürsten bei der Plaquekontrolle