Das Standardwerk von Heinz Laufer zur Bundesrepublik wurde von Ursula Münch umfassend überarbeitet. Es behandelt systematisch alle Themen der deutschen Bundesstaatlichkeit und bietet eine differenzierte Analyse von Funktionsweise und Problemen.
Ursula Münch Livres






Ursula Münch erzählt in diesem Band von ihrer bewegten Biografie: Kindheit unter den Nazis, Jugend im Krieg und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone. Ihre warmherzigen Märchen und Erzählungen, die von ihrer Liebe zum Leben zeugen, werden von autobiografischen Aufzeichnungen begleitet und bieten ein eindringliches Bild deutscher Geschichte.
Komplexe Farbenlehre
Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017
Massive Verluste für CDU/CSU und SPD, die Rückkehr der FDP und der Einzug der AfD in den Bundestag, zähe Koalitionsverhandlungen zwischen September 2017 und März 2018: Die Bundestagswahl von 2017 hat sich tief in die Erinnerung eingegraben. In diesem Band legen Expertinnen und Experten eine Nachlese vor, die neben den Besonderheiten des Wahlkampfs, dem Wählerverhalten und dem Wahlergebnis besonders die Folgen dieser Wahl für das deutsche Parteiensystem in den Blick nimmt. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Regierungsbildung und die Positionierung der Parteien in der neuen Legislaturperiode, sondern auch die Einordnung der Entwicklungen aus einer langfristigen Perspektive.
Prägende persönliche Erlebnisse zwischen 1945 - 1989. Bonbardement meiner Heimatstadt Dresden am Tag meines Schulabschusses 13.2.1945, danach Flucht ins Erzgebirge, von dort nach Schleswig-Holstein und Ende August 1945 Rückkehr nach Dresden. Die Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen über die Ursachen von Krieg und Faschismus bestimmten mein gesamtes späteres Leben.
Als 16Jährige erlebte ich den Bombenangriff auf Dresden am 13.2.1945 und trat wenige Tage später meine Pflichtjahrstelle bei Erzgebirgsbauern an. Nachdem die Sowjetarmee in unser Dorf eingezogen war, lernte ich „die Russen“ von ganz unterschiedlichen bis widersprüchlichen Seiten kennen. Dennoch musste ich wenige Tage später eine 3fache Vergewaltigung über mich ergehen lassen und war danach sehr froh, dass mein älterer Bruder unerwartet auftauchte und mir vorschlug, mit ihm zu meinem Onkel in Wedel/Holstein zu flüchten. Unsere abenteuerliche Radtour begann etwa am 12.5.45, führte quer durch drei Besatzungszonen und hinterließ unvergessliche Eindrücke. Danach arbeitete ich als Aushilfsmagd bei einem Großbauern der Haseldorfer Marsch. Seit den Vergewaltigungen litt ich vor allem darunter, dass mich meine „untilgbare Schande“ entsprechend den damaligen Moralbegriffen überallhin verfolgte und zur Aussätzigen machte. Auch deshalb wurde mein Heimweh immer stärker. Ich brach schließlich allein zur Rückkehr nach Dresden auf und landete nach einer ebenso strapazenreichen wie gefährlichen Tour - auf der ich mich aber auch zum ersten Mal richtig verliebte - endlich wieder in den Armen meiner Mutter. Danach durchlebte und durchlitt ich inmitten unserer kleinen Familie den ersten Dresdner Nachkriegsherbst und vor allem den schrecklichen Winter 1945/1946. Diese schlimme Zeit war allerdings auch geprägt vom „großen Nachdenken“ der Jugend über Vergangenheit und Zukunft, und der Schritt in die Dresdner Antifajugend das Ergebnis meiner Erkenntnisse - zumal sich mein unmittelbarer Vorgesetzter in einem Architektenbüro als waschechter Faschist entpuppte.
Im Land der Scheinriesen?
Die Bundestagswahl 2021 in der Analyse
Die Bundestagswahl 2021 kann als Zäsur in der bundesdeutschen Demokratie gelten: Union und SPD blieben – Scheinriesen gleich – erstmals gemeinsam unter der 50-Prozentmarke, und mit der Ampelkoalition übernahm seit Jahrzehnten wieder ein Dreierbündnis auf Bundesebene Regierungsverantwortung. Die Beiträge dieses Bandes bieten eine umfassende Nachlese zur Wahl und ihres interpretationsbedürftigen Ergebnisses. Neben dem Wahlverhalten nimmt das Buch Besonderheiten des Wahlkampfs, zentrale Wahlkampfformate sowie Positionen und Strategien einzelner Parteien in den Blick. Analysiert werden zudem die Wirkungsweise des Wahlsystems, die Folgen der Wahl für Regierungsbildung und Parlamentsarbeit sowie das langfristige Zusammenwirken innerhalb des Ampelbündnisses und zwischen den Fraktionen im deutlich größeren Bundestag.
Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung, untersucht in ihrer Kurzanalyse die Folgen der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft. Sie diagnostiziert eine Reihe digitalpolitischer Handlungsschwächen und skizziert unter den Stichworten Datenschutz, Transparenzpflichten, Interoperabilität, Wettbewerbsrecht und Partizipation fünf zenrale Punkte ader digitialen Transformation als politischer Gestalungsaufgabe.