Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Serpentina Olympia

    Eine philosophische Interpretation der "Metaphysik" von Aristoteles
    Thomas Manns "Buddenbrooks". Interpretationsansätze zu Figuren und Motivik
    Verschiedene Rezensionen zur Einführung in die Deutschdidaktik
    Inhalt und Interpretation der Erzählung "Die Bergwerke zu Falun" von E.T.A. Hoffmann
    Die Bedeutung von Heimat bei Thomas Manns "Buddenbrooks" und heute
    Motive und Figuren bei E. T. A. Hoffmann. "Der goldne Topf", "Der Sandmann" und "Die Bergwerke zu Falun"
    • Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband besteht aus drei Hausarbeiten. Das Ziel der ersten Arbeit liegt in der Beantwortung der Frage, inwiefern das Werk "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann eine romantische Erzählung ist. Um dies zu untersuchen, wird zu Beginn der junge Student Anselmus charakterisiert, seine Figur in das romantische Weltbild eingeordnet und im Kontext der Figurenkonstellation dargestellt. Im zweiten Abschnitt wird die Thematik des Dichtertums gegen die Gesellschaft und einige grundlegende Motive in der Erzählung genauer untersucht. Hierbei wird auf die Grundlagen des serapiontischen Prinzips Bezug genommen, welches für die Untersuchung von Hoffmanns Erzählungen essentiell ist. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick zur weiteren Forschung. Die zweite Hausarbeit möchte einen knappen Überblick über den künstlichen Menschen generell geben und anschließend herausarbeiten, welche Mittel Hoffmann einsetzt, um den Leser zu dem Irrglauben zu bewegen, es handle sich bei der Maschine um ein menschliches Wesen aus Fleisch und Blut. Die letzte Arbeit des Sammelbands beschäftigt sich mit der märchenhaften Novelle "Die Bergwerke zu Falun" im Rahmen des Sammelwerkes "Die Serapionsbrüder", für welche E.T.A. Hoffmann diese verfasste. Der erste Teil schildert Hoffmanns Leben, wodurch einige, für den Autor typische Motive erkannt werden können. Außerdem wird versucht wichtige zeitliche Gegebenheiten einzubauen, um einen besseren Gesamtüberblick zu verschaffen. Der zweite Teil beginnt mit einigen Informationen zu der Sammlung im Allgemeinen und geht dann zu dem Thema und der Interpretation der Novelle über. Inhaltsverzeichnis "'Der goldne Topf' von E.T.A. Hoffmann. Ein romantisches Metamärchen?" von Celine Friedt 1. Einleitung 2. Figuren und Figurenkonstellation 2.1. Charakterisierung des Studenten Anselmus 2.2. Analyse der Figurenkonstellation 3. Themen und Motive in "Der goldne Topf" 3.1. Das Dichtertum gegen die Gesellschaft 3.2. Die Motive in der Erzählung Der goldne Topf 4. Das serapiontische Prinzip 5. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 6. Bibliographie "Der künstliche Mensch und wie E. T. A. Hoffmann ihn zum Leben erweckt" von Maximilian Günther 1. Einleitung 2. Das Automat 2.1 Begriffserklärung 2.2 Geschichte 2.3 Auffassung 3. Olimpia 3.1 Die erste Begegnung 3.2 Der Blick durch das Fenster 3.4 Des Coppolas Perspektiv 3.5 Der Ball 3.6 Die Stimmen der Vernunft 3.7 Die Erkenntnis 4. Fazit 5. Literaturverzeichnis "'Die Bergwerke zu Falun' von E. T. A. Hoffmann. Inhalt und Interpretation" von Serpentina Olympia 1 Einleitung 2 Teil 1: Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Leben 2.1 Die Jugendjahre 2.2 Bamberg 2.3 Die Serapions-Brüder 2.4 Die letzten Jahre 3 Teil 2: "Die Bergwerke zu Falun" im Rahmen der Sammlung "Die Serapions-Brüder" 3.1 Über die Sammlung 3.2 Vorbilder 3.2.1 Tieck 3.2.2 Biographische Vorbilder 3.2.3 Gotthilf Heinrich Schubert 3.4 Die Bergwerke zu Falun 3.4.1 Vorgeschichte 3.4.2 Inhalt in Gegenüberstellung zu Tieck's "Runenberg" 3.4.2.1 Einführung 3.4.2.2 Hauptteil 3.4.2.3 Schluss 3.5 Zur Textgattung 3.6 Motive 3.6.1 Charakteristische Motive für Hoffmann 3.6.1.1 Das Groteske 3.6.1.2 Das Verhältnis von Liebe und Kunst 3.6.1.3 Das Motiv der Mutter 3.6.2 Interpretation: "Die Bergwerke zu Falun" 3.6.2.1 Die Bedeutung der Bergwelt 3.6.2.2 Die Reise in die Tiefen 3.6.2.3 Torbern 3.6.2.4 Ulla und die Bergkönigin 3.6.2.5 Der "kirschrot funkelnde Almandin" 3.6.2.6 Das Wiedersehen 3.6.2.7 Zusammenfassung 3.7 Wirkungsgeschichte 4 Fazit Literaturverzeichnis Einzelpublikationen

      Motive und Figuren bei E. T. A. Hoffmann. "Der goldne Topf", "Der Sandmann" und "Die Bergwerke zu Falun"
    • Die Studienarbeit untersucht das Konzept der Heimat und definiert zunächst, was Orte und Räume bedeuten. Im Fokus stehen die Heimatsichtweisen zentraler Charaktere aus Thomas Manns "Buddenbrooks", namentlich Tony, Christian, Thomas und Hanno. Durch die Analyse dieser Figuren werden unterschiedliche Perspektiven auf Heimat herausgearbeitet. Zusätzlich wird ein Bezug zur Gegenwart hergestellt, um die anhaltende Relevanz der Schaffung und Bewahrung von Heimat zu unterstreichen.

      Die Bedeutung von Heimat bei Thomas Manns "Buddenbrooks" und heute
    • Der Essay analysiert die märchenhafte Novelle "Die Bergwerke zu Falun", die Teil von E.T.A. Hoffmanns Sammelwerk "Die Serapionsbrüder" ist. Im Fokus steht die Verbindung von romantischem Erzählen und fantastischen Elementen, die Hoffmanns Werk prägen. Die Untersuchung erfolgt im Kontext der Germanistik und beleuchtet die literarischen Techniken sowie die thematischen Aspekte der Novelle. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Hoffmanns Erzählkunst und deren Bedeutung im romantischen Kanon.

      Inhalt und Interpretation der Erzählung "Die Bergwerke zu Falun" von E.T.A. Hoffmann
    • Die Arbeit analysiert theoretische Texte zur Mehrsprachigkeit im Unterricht und bietet eine kritische Rezension dieser Quellen. Aufbauend auf dieser Analyse wird ein Essay erstellt, der die Vor- und Nachteile des mehrsprachigen Unterrichts beleuchtet. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Relevanz und die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im Bildungsbereich zu verdeutlichen und bietet somit wertvolle Einblicke für Pädagogen und Sprachwissenschaftler.

      Verschiedene Rezensionen zur Einführung in die Deutschdidaktik
    • Die Analyse untersucht die Darstellung weiblicher Stereotype in Thomas Manns Roman "Die Buddenbrooks". Sie beleuchtet, wie die Charaktere und deren Rollenbilder die gesellschaftlichen Erwartungen und Normen der Zeit reflektieren. Dabei werden zentrale Themen wie Identität, gesellschaftlicher Druck und die Entwicklung der Frauenfiguren im Kontext der patriarchalen Strukturen analysiert. Die Untersuchung bietet tiefere Einblicke in die komplexen Beziehungen zwischen den Geschlechtern und die Auswirkungen dieser Stereotype auf die Handlung und die Charakterentwicklung im Roman.

      Thomas Manns "Buddenbrooks". Interpretationsansätze zu Figuren und Motivik
    • Die Studienarbeit analysiert Aristoteles' Buch (Z) und untersucht die Fragen zur Metaphysik, insbesondere das Wesen des Menschen und dessen Unterschiede zu anderen Wesen. Sie beleuchtet die Definition von Wesen, die Rolle von Formen und Mathematik sowie die Unterscheidung zwischen Stoff und vollendeten Wesen.

      Eine philosophische Interpretation der "Metaphysik" von Aristoteles
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit enthält die umfangreiche Planung und Evaluation einer Einheit des Deutschunterrichts einer NMS zum Thema "Natur und Stadt/Industrie".

      Einführung in die Deutschdidaktik. Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung