Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hannes Klauß

    Welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hat die Digitalisierung in steuerberatenden Kanzleien?
    Grundsätze der Leasingbilanzierung. Lease Accounting nach IFRS und US GAAP
    Was ist Neuromarketing und welche Ziele verfolgt es?
    Verfahren und Aussagegrenzen der Unternehmensbewertung mit Multiplikatorverfahren
    • Die Arbeit untersucht die Vorteile und Eignung des Multiplikatorverfahrens zur Unternehmensbewertung. Dabei werden die Aussagegrenzen und die Eigenständigkeit dieser Methode systematisch aufgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext der Funktionslehre sowie den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Unternehmensbewertung reflektiert. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Anwendbarkeit des Verfahrens in der Praxis zu entwickeln.

      Verfahren und Aussagegrenzen der Unternehmensbewertung mit Multiplikatorverfahren
    • Die Studienarbeit bietet einen tiefen Einblick in das komplexe Thema Neuromarketing und beleuchtet verschiedene Ansätze in diesem Bereich. Durch die umfassende Erläuterung ausgewählter Methoden wird das Zusammenspiel von Marketingstrategien und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verdeutlicht. Die Arbeit, die an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig verfasst wurde, zeigt die Relevanz und Anwendung von Neuromarketing im Kontext von Offline- und Online-Marketing auf.

      Was ist Neuromarketing und welche Ziele verfolgt es?
    • Die Arbeit untersucht die Grundsätze der Leasingbilanzierung und reflektiert diese im Kontext der aktuellen Leasingreform. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen dieser Reform auf Unternehmen sowie der Konvergenz zwischen den internationalen Rechnungslegungsstandards IASB und FASB. Durch die Analyse werden wichtige Erkenntnisse über die Veränderungen in der Bilanzierungspraxis und deren praktische Relevanz für Unternehmen herausgearbeitet.

      Grundsätze der Leasingbilanzierung. Lease Accounting nach IFRS und US GAAP
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel den Leser über die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen digitaler Buchführung aufzuklären. Dabei werden Chancen, Herausforderungen sowie Vor- und Nachteile der Digitalisierung in steuerberatenden Kanzleien herausgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Software DATEV UNO zur digitalen Buchführung. Die empirischen Ergebnisse der Arbeit beziehen sich hierbei stets auf Kanzleien mit bis zu zwei Berufsträgern. Damit einhergehend soll explorativ untersucht werden, welche Faktoren den Einsatz einer digitalen Buchführung und die damit einhergehende Entwicklung der Tätigkeitsfelder maßgeblich beeinflussen. Dieser Teil der Arbeit wird dabei durch ein Experteninterview unterstützt, bevor abschließend ein persönliches Fazit gezogen wird.

      Welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hat die Digitalisierung in steuerberatenden Kanzleien?