Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sabine Brüchmann

    Tiergestützte Therapie bei Menschen mit Demenz
    Selbstwirksamkeit bei Menschen mit Demenz. Die Auswirkungen des Gezeiten-Modells
    Case Management für Menschen mit einer Demenzerkrankung
    Case Management auf der Gerontopsychiatrie
    Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen
    • Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen

      Unterricht entwickeln und gestalten

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Patientenversorgung ist eine interprofessionelle Aufgabe. Deshalb wird die Förderung interprofessioneller Kompetenzen zunehmend in den Ausbildungs- und Studiencurricula aller Gesundheitsberufe verankert, sodass Lehrende vor der Herausforderung stehen, Lernangebote zu konzipieren, die Kompetenzen interprofessioneller Kooperation fördern.Der Herausgeberband enthält vielfältige Beispiele für die Durchführung von Lerneinheiten, die Lernende auf typische interprofessionelle Handlungssituationen oder das interprofessionelle Handeln in unterschiedlichen Versorgungssettings vorbereiten. Auch Best-Practice-Beispiele der interprofessionellen praktischen Ausbildung werden vorgestellt. Zusätzlich können Online-Materialien für die eigene Lehre heruntergeladen und genutzt werden. Damit bietet das Werk Lehrenden eine Unterstützung, um interprofessionell orientierte Lerneinheiten praxisorientiert zu entwickeln. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen
    • Im 21. Jahrhundert sieht sich das deutsche Gesundheitssystem erheblichen Herausforderungen gegenüber, darunter finanzielle Engpässe, veränderte Ansprüche an gesundheitspolitische Strukturen und demografische Veränderungen. Die Studie analysiert diese Probleme und thematisiert die Notwendigkeit, Lösungen für eine angemessene Patientenversorgung zu finden, während gleichzeitig die Interessen der Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung gewahrt bleiben müssen. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Spannungsfelder zwischen Kosten und Qualität der Gesundheitsversorgung.

      Case Management auf der Gerontopsychiatrie
    • Die Arbeit untersucht das Case Management als effektives Instrument zur Verbesserung der Versorgung von demenzkranken Menschen. Zunächst wird die Zielgruppe sowie die bestehenden Herausforderungen im Versorgungsfeld analysiert. Anschließend wird dargestellt, wie Case Management als Lösungsstrategie eingesetzt werden kann. In der Diskussion werden die Chancen und Herausforderungen der Implementierung des Case Managements in diesem speziellen Kontext erörtert, wobei mögliche Hemmschwellen identifiziert werden.

      Case Management für Menschen mit einer Demenzerkrankung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 1,3, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird das Gezeiten-Modell vorgestellt. Es folgt ein Überblick über die verschiedenen Stadien der Demenz und dem zugeordneten Fähigkeitsverlust. Des Weiteren wird die konkrete Fragestellung der Hausarbeit dargelegt und es folgt eine Übersicht der Methodik, wie diese Fragestellung bearbeitet wurde. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein persönliches Fazit der Autorin schließen die Arbeit ab. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Hausarbeit kann über die verschiedenen Themen nur ein Überblick gegeben werden. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Profession der Pflege mit Hilfe von einer Vielzahl von Pflegetheorien und einer eigenen Fachsprache in Form von Pflegediagnosen beschrieben und als eigenständige Disziplin dargestellt. Dabei muss kritisch beobachtet werden, ob wir uns währenddessen nicht vom Patienten entfernt haben. Das Gezeiten-Modell, welches speziell für die psychiatrische Pflege eine Pflegetheorie anbietet, gewährt einen anderen Aspekt und einen personenorientierten Ansatz. Hier wird sich nach den Individuen ausgerichtet und die praxisbasierten Evidenzen sind Handlungsgrundlage.

      Selbstwirksamkeit bei Menschen mit Demenz. Die Auswirkungen des Gezeiten-Modells
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, ob und wie Menschen mit Demenz durch Interventionen mit Tieren geholfen werden kann. Um sich der Antwort auf diese Frage zu nähern, wird im ersten Teil dieser Hausarbeit das Ziel einer psychosozialen Intervention vorgestellt und der Begriff Wohlbefinden definiert. Es folgt ein Überblick über Modelle, die versuchen, die Beziehung und Kommunikation zwischen Menschen und Tieren zu erklären. Im Weiteren werden die Ergebnisse von vier Studien zur Fragestellung der Hausarbeit analysiert. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier hat viele Erklärungsmuster, einig sind sich alle, dass die Verbindung und Kommunikation auf einer Ebene abläuft, auf der auch Demenzerkrankte kommunizieren können und sich angenommen fühlen. Da die Kommunikation auf einer Ebene abläuft die, die Fähigkeiten der Demenz Erkrankten anspricht, welche noch lange erhalten bleiben, kann eine Vertrautheit entstehen die, die Bedürfnisse nach Nähe befriedigen kann.

      Tiergestützte Therapie bei Menschen mit Demenz